Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe: Wie neue EU-Regeln die Recyclingindustrie verändern könnten

Die Chemieindustrie wartet auf die von der Kommission geplanten Regeln für die Massenbilanzierung im chemischen Recycling, damit sich die Verfahren ökonomisch rechnen. Die mechanische Recyclingindustrie dagegen sieht ihr Geschäft existenziell bedroht.

Von Nicolas Heronymus

LNG

Zolldeal: US-Regierung fordert „massive Änderungen“ an EU-Gesetzen

Die Regierung von Donald Trump droht damit, die Zolleinigung platzen zu lassen, wenn die EU nicht mehrere energierelevante Gesetze ändert. Unterdessen diskutieren die Mitgliedstaaten Änderungen an einem Gesetz, das die Einfuhr von russischen Energieträgern ab 2028 verbieten soll.

Von Manuel Berkel

Frankreich

Frankreich bekommt neuen Premier

Wie vom französischen Regierungschef selbst erwartet, hat François Bayrou die Vertrauensfrage im Parlament verloren. Noch diese Woche will Präsident Emmanuel Macron einen neuen Premier benennen.

Von Marion Bergermann

Ursula von der Leyen

SOTEU: Von der Leyen muss Führungsstärke beweisen

Nach dem „Sommer der Erniedrigung“ muss die Kommissionspräsidentin versuchen, ein Signal des Aufbruchs zu senden. Doch Ursula von der Leyen agiert nicht aus einer Position der Stärke.

Von Till Hoppe, Stephan Israel, Janos Allenbach-Ammann

Ursula von der Leyen

Wettbewerbsverfahren

Kartellstrafe gegen Google: Warum 2,95 Milliarden Euro erst der Anfang sind

Die Kommission verhängte am späten Freitagnachmittag eine Milliardenstrafe gegen Google wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung im Online-Werbegeschäft. Trump droht im Gegenzug mit neuen Zöllen.

Von Corinna Visser

Frankreich

Frankreich: Wie es nach der Vertrauensabstimmung weitergeht

François Bayrous Regierung steht kurz vor dem Ende. Bei einem Rücktritt muss Präsident Macron sich zwischen einer neuen Regierung und Neuwahlen entscheiden.

Von Claire Stam

Eingang zur Assemblée Nationale in Paris

Digitalpolitik

Digitalpolitik: EVP-Fraktion fordert einen hochrangigen „war room“

Die EVP arbeitet an einem Positionspapier zur Digitalpolitik, dessen Entwurf Table.Briefings vorliegt. Darin verlangen die Abgeordneten von der Kommission unter anderem, ein hochrangiges kollaboratives Technologieforum einzuberufen.

Von Corinna Visser

Ein Maedchen liegt in ihrem Bett und ist am Handy.

EU-Kommission

EU-Ausblick: Diese Debatten bestimmen Herbst und Winter

In Brüssel und Straßburg fährt der Politikbetrieb hoch. EU-Agrarbudget, Zulassung für Pestizid-Wirkstoffe, Gentechnik und Agrarhandel stehen auf der Agenda. Ein Überblick.

Von Julia Dahm

Bauernproteste Brüssel
EUROPE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands EU-Briefing Nr. 1 - das tägliche Frühwarnsystem aus Brüssel und Berlin

Der Übersetzer der EU-Politik für deutsche Firmen. Politik und Lobbyisten: Hier erfahren die Leser, was die (geplante) EU-Politik für die deutsche Politik und Wirtschaft bedeutet und worauf sie sich einstellen müssen. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Europe.Table Themenradar

Redaktion

Till Hoppe

Redaktionsleitung Europe.Table

Till Hoppe leitet die Redaktion von Europe.Table seit der Gründung im Jahr 2021. Er berichtete zuvor vier Jahre lang als Korrespondent für das Handelsblatt aus Brüssel und zuvor einige Jahre aus Berlin. Er schreibt vor allem über Finanz-, Wirtschafts- und Handelspolitik und versucht dabei, das große Ganze im Blick zu behalten.

Manuel Berkel

Redakteur (EU-Energiepolitik)

Eric Bonse

Politikjournalist (Außen- und Migrationspolitik)

Markus Grabitz

Stell. Redaktionsleiter

Stephan Israel

Redakteur (EU-Krisen, Ukraine, Nato, Balkan)

Stephan Israel schreibt über Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung aus Brüssel. Er ist in Zürich aufgewachsen, hat an der Universität Genf Science Politique studiert und ist in Bern bei The Associated Press (AP) in den Journalismus eingestiegen. Ab 1992 war er Korrespondent für Mittel- und Südosteuropa, zuerst mit Sitz in Wien, später in Belgrad. Stephan Israel hat unter anderem für die Frankfurter Rundschau, den Tagesspiegel und die Stuttgarter Zeitung über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien berichtet. Er ist seit 2002 in Brüssel, zuerst für die NZZamSonntag, dann für Tages-Anzeiger/Tamedia und seit Anfang 2025 für Table.Briefings.

Lukas Knigge

Redakteur (Klima- und Umweltpolitik, Clean Industry, internationale Klimadiplomatie)

Alina Leimbach

Redakteurin (Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik)

Corinna Visser

Redakteurin (Digitalpolitik)

Europe.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Europe.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Europe.Table Archiv.

Europe.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Nicole Marz-Lauterbach

Publishing Director

+49 157 926 048 70

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr