Schlagwort

Europäische Kommission

Thema des Tages | NGO

NGO-Finanzierung: Kommission moniert 28 Vereinbarungen

Nach Kritik des Europaparlaments an der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen hat die Kommission die Vereinbarungen auf Verstöße gegen die Leitlinien überprüft. 28 NGOs aus dem Life-Programm wurden gebeten, Änderungen zuzustimmen – doch vergeblich.

Von Markus Grabitz

News | Handel

Wachsendes Handelsdefizit: EU erhöht Druck auf Vietnam

Die Europäische Union will Vietnam zum Abbau bürokratischer Hürden für europäische Waren bewegen. Handelskommissar Maroš Šefčovič reist nach Hanoi, um über blockierte Lebensmittel- und Industrieexporte zu sprechen.

Von Amelie Richter

Ursula von der Leyen im EU-Parlament bei ihrer Rede zur Lage der EU.
News | Handel

Südostasien: EU und Indonesien besiegeln Handelsabkommen CEPA

Nach fast zehn Jahren Verhandlungen haben die EU und Indonesien ein umfassendes Handels- und Investitionsschutzabkommen abgeschlossen. Es soll den Marktzugang erleichtern, Zölle senken und nachhaltige Lieferketten sichern.

Von Amelie Richter

News | Kartellrecht

Kartellrecht: SAP bietet Zugeständnisse an

Nach Vorwürfen gegen Europas größte Softwarefirma hatte die EU-Kommission 2022 Untersuchungen eingeleitet. Nun geht SAP auf die Brüsseler Behörde zu.

Von Redaktion Table

News | Global Gateway

Global Gateway: DIHK fordert Anlaufstelle für KMUs

In einem aktuellen Positionspapier macht die DIHK Vorschläge über eine bessere Einbindung von mittelständischen Unternehmen in die „Global Gateway“-Initiative der EU. Die Förderung soll entbürokratisiert werden.

Von David Renke

Analyse | Handel

EU: Von der Leyen setzt auf US-Handel und europäische Tech-Souveränität

In ihrer Rede zur Lage der Union zeichnet Ursula von der Leyen das Bild einer Welt im Umbruch: Abhängigkeiten würden „rücksichtslos als Waffe“ eingesetzt, China rücke enger an Russland und Nordkorea heran. Für Europa stellt sie verschiedene Antworten vor.

Von Amelie Richter

News | EU-Erweiterung

Serbien: Kos äußert erstmals öffentlich Kritik an Vučić

Erweiterungskommissarin Marta Kos übt nach Monaten der Studentenproteste in Serbien erstmals offene Kritik an Präsident Aleksandar Vučić. Die Regierung in Belgrad müsse demonstrieren, dass sie es mit dem Bekenntnis zu Reformen und zur europäischen Integration ernst meine.

Von Stephan Israel

Die Europäische Kommission, 1958 gegründet, ist die politisch unabhängige Exekutive der EU. Sie entwickelt und setzt Rechtsvorschriften um, verwaltet den EU-Haushalt und kontrolliert die Einhaltung der EU-Verträge. Unter Präsidentin Ursula von der Leyen (2019-2024) fokussiert sie sich auf Themen wie den Europäischen Green Deal und Digitalisierung. Die Kommission besteht aus 27 Mitgliedern, je einem pro Mitgliedsstaat. Der Hauptsitz befindet sich in Brüssel, mit Vertretungen in Europa und weltweit. Lesen Sie aktuelle News zur Europäischen Kommission von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist die Europäische Kommission?  

Die EU-Kommission (Abkürzung: EK, KOM) ist ein überstaatliches Organ der EU. Die EU-Kommission stellt die politisch unabhängige Exekutive der EU dar, handelt also im Sinne der gemeinsamen Interessen der EU. Die EU-Kommission ist unter anderem zuständig für die Erarbeitung und Umsetzung von Rechtsvorschriften, weshalb sie auch „Hüterin der Verträge“ genannt wird. Die Gründung der Europäischen Kommission erfolgte im Jahr 1958.  

Wie arbeitet die EU-Kommission?  

Die Arbeit der EU-Kommission wird vom Präsidenten oder der Präsidentin der EU-Kommission geleitet. Die Präsidentin oder der Präsident legt die Geschäftsordnung und die politische Agenda für die EU-Kommission sowie die Zuständigkeiten der weiteren Kommissionsmitglieder fest. Die Mitglieder der EU-Kommission, die EU-Kommissarinnen und EU-Kommissare, sind jeweils mit der Leitung einer Fachabteilung (Generaldirektion, GD) betraut. Jede dieser Fachabteilungen ist einer Arbeitsgruppe zugeordnet. Die Arbeitsgruppen spiegeln die Prioritäten der EU-Kommission wider. Die Prioritäten werden alle 5 Jahre, also mit jeder neuen Legislaturperiode neu festgelegt. 

Wie arbeitet die EU-Kommission unter von der Leyen?  

Die Arbeitsweise der EU-Kommission unter EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen orientiert sich an den Prinzipien Kollegialität, Transparenz und Effizienz. Die Prioritäten der EU-Kommission für die Legislatur 2019-2024 sind:  

  • Europäischer Green Deal, 

  • Ein Europa für das digitale Zeitalter, 

  • Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen, 

  • Ein stärkeres Europa in der Welt, 

  • Förderung unserer europäischen Lebensweise, 

  • Neuer Schwung für die Demokratie in Europa.  

Was sind die Aufgaben der Europäischen Kommission? 

Die EU-Kommission entwickelt gemeinsam mit anderen EU-Institutionen die politische Zielsetzung und Gesamtstrategie der EU. Die wichtigsten Aufgaben der EU-Kommission sind:  

  • Die EU-Kommission unterbreitet dem EU-Parlament und dem Rat der EU Vorschläge für neue Rechtsvorschriften (Initiativrecht). 

  • Die EU-Kommission kontrolliert gemeinsam mit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Umsetzung des EU-Rechts und die Einhaltung der EU-Verträge in den EU-Staaten. 

  • Die EU-Kommission stellt den EU-Haushalt auf und, nachdem dieser von Rat und EU-Parlament beschlossen würde, verwaltet ihn die EU-Kommission.  

Bei ihrer Arbeit handelt die EU-Kommission stets im Wohle aller EU-Bürgerinnen und Bürger, nationale Interessen sollen bei der Arbeit der Kommission keine Rolle spielen. Aus diesem Grund bewertet die EU-Kommission dauernd ob die Maßnahmen den EU-Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen gerecht werden. Bei ihrer Arbeit orientiert sich die EU-Kommission an den Grundsätzen Transparenz, umfassendes Sprachenangebot, Umweltschutz, Chancengleichheit und ethisches Verhalten.  

Wie viele Mitglieder hat die Europäische Kommission? 

Die EU-Kommission besteht aus 27 Kommissionsmitgliedern. Jedes EU-Land ist durch eine EU-Kommissarin oder einen EU-Kommissar in der Kommission vertreten. Die EU-Kommissare werden von den Regierungen der EU-Staaten nominiert und vom EU-Parlament in die EU-Kommission gewählt. Alle fünf Jahre entsteht auf diese Weise ein neues Kollegium.  

Wie ist die Zusammensetzung der EU-Kommission in der Legislatur 2019-2024? 

Ursula von der Leyen wurde von den Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten ernannt und vom EU-Parlament für den Zeitraum 2019-2024 zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt. Die Zusammensetzung der Europäischen Kommission für diese Legislatur ist wie folgt:  

  • Exekutiv-Vizepräsidentinnen und -präsidenten der EU-Kommission: Frans Timmermans, Margrethe Vestager, Valdis Dombrovskis. 

  • Hoher Vertreter: Josep Borrell Fontelles   

  • Vizepräsidentinnen und -präsidenten: Maroš Šefčovič, Věra Jourová, Dubravka Šuica, Margaritis Schinas. 

  • EU-Kommissarinnen und EU-Kommissare: Johannes Hahn, Mariya Gabriel, Nicolas Schmitt, Paolo Gentiloni, Janusz Wojciechowski, Thierry Breton, Elisa Ferreira, Stella Kyriakides, Didier Reynders, Helena Dalli, Ylva Johansson, Janez Lenarčič, Adina Vălean, Olivér Várhelyi, Jutta Urpilainen, Kadri Simson, Virginijus Sinkevičius. 

  • Designiertes Kommissionsmitglied:  Mairead McGuinness. 

  • Ehemalige Kommissionsmitglieder: Kommissar: Phil Hogan (2019-2020). 

Wo liegt die Europäische Kommission? 

Der Hauptsitz der EU-Kommission ist in Brüssel. Die meisten Dienststellen der EU-Kommission haben ihren Sitz ebenfalls in Brüssel oder in Luxemburg. Die EU-Kommission besitzt darüber hinaus Vertretungen in ganz Europa, die das Sprachrohr der Kommission im Gastland sind und beispielsweise für Information sorgen. Da eine weitere Aufgabe der EU-Kommission ist die EU außerhalb der Unionsgrenzen zu vertreten, gibt es auch verschiedene Vertretungen außerhalb der EU (Delegationen).