Europäischer Rat

EU-Gipfel: Warum Belgien Reparationsdarlehen ausbremst

In der Diskussion um das Reparationsdarlehen an die Ukraine forderte Belgiens Premierminister Bart de Wever mehr Garantien von den anderen Mitgliedstaaten und zwingt den Europäischen Rat und die Kommission in eine weitere Konsultationsrunde.

Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel

Bart De Wever im Gespräch mit António Costa

Ukraine-Krieg

Ukraine-Front-Update: Wie die ukrainische Armee sich auf den neuen Luftkrieg einstellt

Zwei wesentliche Ziele verfolgt Russlands Armee derzeit in der Ukraine: die Eroberung weiterer Flächen im Donbas und die Zerstörung ziviler Infrastruktur. In Kooperation mit Reaktion Group Consulting analysiert Table.Briefings die Lage in der Ukraine.

Von Redaktion Table

Russland

US-Sanktionen: Was die Strafen gegen Rosneft und Lukoil bedeuten

Washington nimmt bedeutende Ölunternehmen Russlands ins Visier und droht auch mit Sekundärsanktionen gegen Firmen in Drittstaaten. Das wird den Druck auf Russland zwar erhöhen, doch Fachleute bleiben bei der Bewertung der Wirkung skeptisch.

Von Viktor Funk

Tankstelle des russischen Öl-Konzerns Rosneft.

Security.Table

Pistorius und Healey vertiefen Trinity House Agreement

Zum Abschluss seiner militärpolitischen Reise unterzeichnet Boris Pistorius mit Großbritannien einen Vertrag über eine Aufklärungs- und eine Cyberkooperation.

Von Gabriel Bub

Bundeswehr

Warum die Software-Lieferkette die offene Flanke der Bundeswehr ist

Auch Softwareprodukte haben Lieferketten, die Risiken bergen können. Dies ist insbesondere für die Bundeswehr ein Problem. Alexandra Paulus von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, wie sich die Bundeswehr schützen kann.

Von Alexandra Paulus

Bundeswehr

Bundeswehr: Warum die Bundeswehr für Frauen unattraktiver werden könnte

Das neue Wehrdienstgesetz wird die Bundeswehr verändert, auch weil der Frauenanteil wahrscheinlich sinken wird. Bereits jetzt liegt er gerade mal bei rund 13 Prozent.

Von Nana Brink

Soldatinnen der Marine stehen bei der Essensausgabe an Bord des Tenders "Donau".

Security.Table

NRW-Minister Liminski: „Die Ukraine hat dem Westen Zeit verschafft“

In einer gemeinsamen Stellungnahme mit der ukrainischen Abgeordneten Halyna Yanchenko ruft Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in NRW, Europa dazu auf, von der Ukraine zu lernen und starke Partnerschaften zu knüpfen.

Von Maria Mitrov

Security.Table

FCAS: „Wir werden nicht überall alles produzieren können"

Die stellvertretende Vorsitzende des französischen Verteidigungsausschusses, Sabine Thillaye, fordert eine schnelle Klärung des Streits um die Arbeitsaufträge im 100 Milliarden-Euro-Projekt FCAS.

Von Gabriel Bub

Top of the Table

Die 100 entscheidenden Köpfe der Security-Szene – Politik

Lernen Sie die Top of the Table 2025 kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der Security-Szene. Ausgewählt von der Security.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft. Heute: Politik.

Von Redaktion Table

Nahost

Iran: Wie sich Teheran selbst um seine Gestaltungsmöglichkeiten in Gaza bringt

Irans Ausschlagen der Einladung zum Gaza-Gipfel in Scharm el-Scheikh zeigt das Dilemma der Führung in Teheran auf. Regionale Integration und Aufhebung der Sanktionen sind nur unter Aufgabe festgefahrener ideologischer Positionen möglich – und der Anerkennung Israels. In Kooperation mit dem Center for Middle East and Global Order (CMEG).

Von Center for Middle East and Global Order (CMEG)

SECURITY.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das Briefing für Geostrategie, Verteidigung, Rüstung und Cyberabwehr - aktuell und unabhängig

Ein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Berichterstattung zur Außen- und Sicherheitspolitik: Fokus auf Cyber, Rüstung und geopolitische Risikominimierung für Unternehmen; exklusive News, die internationale und geostrategische Perspektive (NATO, Rüstungskooperationen). Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Security.Table Themenradar

Redaktion

Redaktion

Nana Brink

Freie Moderatorin und Autorin (Innen-, Sicherheitspolitik, Transatlantik)

Gabriel Bub

Redakteur (Internat. Sicherheitspolitik, Frankreich)

Viktor Funk

Redakteur (Russland, postsowjetischer Raum)

Lisa-Martina Klein

Redakteurin (Zivil-, Katastrophenschutz, Kritische Infrastruktur)

Thomas Wiegold

Redakteur (Sicherheits-, Verteidigungspolitik Deutschland)

Security.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Security.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Security.Table Archiv.

Security.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Dimitris Papoulias

Publishing Manager

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr