Der Außenrat heute und der Gipfel am Donnerstag stehen im Schatten eines möglichen Treffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Budapest. Anders als vor dem Gipfel in Alaska im Sommer geben die Europäer sich diesmal gelassen und wollen Kurs halten.
Von Stephan Israel
Nach einem mehrstündigen Telefonat am Donnerstag sagten der US-Präsident und der Kreml-Chef einem Zusammenkommen in der ungarischen Hauptstadt zu.
Von Maria Mitrov
Donald Trump verkündet überraschend ein weiteres Gipfeltreffen mit Wladimir Putin. Vor allem der Ort erregt die Aufmerksamkeit: Man wollte sich in Budapest treffen. Wann, steht allerdings noch nicht genau fest. Ungarns Präsident Viktor Orban ist aber bereits jetzt begeistert.
Von Almut Siefert
Nach dem Shanghai-Gipfel haben Moskau und Peking Dutzende bilaterale Abkommen unterzeichnet. Diese sollen nicht nur das gute Verhältnis betonen, sondern auch das Vorbereiten einer neuen Weltordnung signalisieren.
Von Redaktion Table
Der Sieg der proeuropäischen Regierungspartei PAS von Präsidentin Maia Sandu ist eine schwere Schlappe für Moskau. Der Kreml hat mit Desinformation und hybrider Kriegsführung versucht, das Land unter seine Kontrolle zu bringen.
Von Stephan Israel und Corinna Visser
Bei der Wahl in Moldau entscheidet sich, ob das Land auf Kurs in die EU bleibt. Russland setzt Mittel der hybriden Kriegsführung ein, um Moldau in seine Einflusssphäre zu bringen. Maia Sandu hat einen schweren Stand, die proeuropäische Mehrheit zu verteidigen.
Von Stephan Israel
Die Kommission will das 19. Sanktionspaket aufpeppen und später als geplant den Mitgliedstaaten präsentieren. Hintergrund sind die russischen Provokationen mit Drohnen von Polen bis Rumänien. Es geht auch darum, Donald Trump zu härteren Strafmaßnahmen gegen Russland zu bewegen.
Von Stephan Israel
Das Bündnis verstärkt den Schutz der Ostflanke. Mark Rutte gab den Start der Operation „Eastern Sentry“ bekannt. Wie viele Mitgliedstaaten sich neben Deutschland, Frankreich und Dänemark beteiligen, ist noch unklar.
Von Stephan Israel
Foreign Minister Johann Wadephul promoted deeper economic cooperation in Indonesia in August – citing democratic ties as well. For Jakarta, however, autocracies remain attractive partners too.
Von Marcel Grzanna