Atomkraft: Rumänien drängt auf EU-Finanzierung
Im Rat bilden 16 Mitgliedstaaten eine Nuklearallianz. Die rumänische Regierung hat nun erklärt, welche Atomenergie-Projekte sie mit Hilfe welcher EU-Mittel finanzieren möchte.
Von Manuel Berkel
Im Rat bilden 16 Mitgliedstaaten eine Nuklearallianz. Die rumänische Regierung hat nun erklärt, welche Atomenergie-Projekte sie mit Hilfe welcher EU-Mittel finanzieren möchte.
Von Manuel Berkel
Energiespeicher gelten inzwischen als kritische Infrastruktur. Westliche Unternehmen müssen aus Kostengründen in China produzieren und sich dort auf chinesische Zulieferer verlassen. Parallelen zur E-Auto-Industrie sind unverkennbar.
Von Jörn Petring
Kurzfristige Expansionspläne der Branche sind laut neuer Aufstellung um ein Drittel höher als 2021. 96 Prozent der Öl- und Gasproduzenten weltweit expandieren ungebremst weiter.
Von Kai Schöneberg
Die Umwelt- und Energieminister der G7 haben in Toronto Pläne zur besseren Versorgung mit kritischen Rohstoffen beschlossen. In der Energiewirtschaft stehen vor allem Netze und künstliche Intelligenz im Fokus – und ein Werkstoff aus der Stahlindustrie.
Von Manuel Berkel
Einige afrikanische Länder bieten beste Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Doch bis diese im großen Stil anläuft, ist es noch ein weiter Weg.
Von Arne Schütte
Trotz einiger Rückschläge hat die aufstrebende Wasserstoffindustrie in Namibia weiterhin Potenzial. Emissionsfreie Eisenproduktion und Ammoniak als Schiffstreibstoff gelten weiterhin als wichtige Vorhaben.
Von Arne Schütte
Am Dienstag beschließt die Kommission ihr neues Arbeitsprogramm. Laut einem Entwurf soll die Roadmap für den Binnenmarkt im ersten Quartal 2026 kommen. Wie der Energie-Omnibus aussehen könnte lässt sich jetzt skizzieren.
Von Manuel Berkel und Julia Dahm
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
Das Geschäftsführungsduo des Stahlverzinkers Zinq zeigt, wie Nachhaltigkeit in einer ressourcenintensiven Branche gelingen kann. Dafür erhält es den diesjährigen Bundesumweltpreis.
Von Miriam Scheibe
Beim zweiten Global Gateway Forum in Brüssel, das noch bis Freitag läuft, nimmt Afrika erneut eine zentrale Rolle ein. Jeder zweite Euro, der im Rahmen der Initiative ausgegeben werden soll, wird an den Kontinent fließen.
Von Arne Schütte