Schlagwort

Energie

Feature | Energiepolitik

Industrial electricity price: CDU/CSU and SPD to support more sectors

The Commission has enabled a temporary industrial electricity price for nearly 100 sectors. It is now up to the federal government. The governing parties intend to examine whether additional industries could become eligible for electricity cost subsidies.

Von Manuel Berkel

Thema des Tages | Energiepolitik

Industriestrompreis: Union und SPD wollen mehr Branchen fördern

Die Kommission hat für knapp 100 Sektoren einen befristeten Industriestrompreis ermöglicht. Nun ist die Bundesregierung am Zug. Die Regierungsfraktionen wollen prüfen, ob weitere Branchen in den Genuss der Stromkostenzuschüsse kommen können.

Von Manuel Berkel

Feature

High energy prices: How China's suppliers benefit

China's automotive suppliers continue to displace Western competitors. They also benefit from the fact that they are significantly less affected by the Russian invasion of Ukraine than their German competitors.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Hohe Energiepreise: Wie Chinas Zulieferer profitieren

Chinas Automobilzulieferer verdrängen zunehmend westliche Mitbewerber. Dabei profitieren sie auch davon, dass sie die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine deutlich weniger zu spüren bekommen als ihre deutschen Wettbewerber.

Von Christian Domke Seidel

Andreas Bett, Direktor, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Interview | Energiewende

Klimapolitik: „Ich verzweifle, gebe aber nicht auf“

Andreas Bett, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, warnt vor dem „dicken Ende“ bei den Kürzungen bei den Ausgaben für Forschung. Er kennt und respektiert die politischen Prozesse, schaut aber mit Grauen auf die Debatte zum „Heizungsgesetz“.

Von Horand Knaup

Andreas Bett, Direktor, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Interview | Energiewende

Climate policy: 'I’m losing hope – but I’m not giving up.'

Andreas Bett, director of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE) in Freiburg, warns of a “painful reckoning” from cuts in research spending. He knows and respects the political process but views the debate over the “heating law” with dismay.

Von Horand Knaup

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.