Table.Briefings

Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung(nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unsererDienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter"personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben überpersönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichenPerson (sog. „betroffene Person“) verstanden.Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Table Media GmbH
Anschrift: Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin
Telefon: +49 30 30 809 520
E-Mail: datenschutz@table.media
Homepage: https://table.media

1.2 Beauftragter für Datenschutz
Die Datenschutzbeauftragte ist:Christina Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
tablemedia@ws-datenschutz.de

WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de

1.3 Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden. Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht. Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf istnur wenigen besonders befugten Personen möglich. Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.

1.4 Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

2 Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.

2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4 Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

2.6 Hostingdienstleister Amazon Web Services (AWS)
Unser Internetangebot nutzt die Dienste des Hosting-Anbieters AWS. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, Luxembourg 1855, Luxemburg (eine Tochter der Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North,Seattle WA 98109, USA).Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/

2.7 Hostingdienstleister Hetzner
Unser Internetangebot nutzt die Dienste des Hosting-Anbieters Hetzner. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen. Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters finden Sie hier: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/

3 Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

• Häufigkeit der Webseitenbesuche
• Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
• Verwendete Suchbegriffe
• Ihre Cookie-Einstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

3.4 Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

• Transiente Cookies (dazu a)
• Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden.

4 Kontakt

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

• E-Mail-Adresse
• Ihr Anliegen
• Alle sonstigen von Ihnen gemachten Angaben

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

4.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

5 Registrierung auf der Webseite

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

• E-Mail-Adresse
• Vorname
• Nachname

Folgende Daten können Sie optional angeben:

• Institution

Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.

5.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

6 Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmer, beispielsweise um Ihnen entsprechende Einladung zukommen lassen zu können. Zu den verarbeiteten Datengehören in der Regel:

• Name,
• Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer),
• Unternehmens/Institutionszugehörigkeit
• sowie gegebenenfalls spezifische Informationen zur Veranstaltungsteilnahme.

Sofern die Veranstaltung mit oder durch einen Dritten durchgeführt wird, werden Sie hierüber im Vorfeld informiert, dass Ihre Teilnahmedaten zu diesem Zweck ggf. an diesen weitergegeben werden.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. In anderen Fällen stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der effizientenDurchführung und Organisation unserer Veranstaltungen liegt.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

6.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Nach Abschluss der Veranstaltung und Erfüllung aller damit verbundenen Verpflichtungen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Veranstaltung von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, einer Löschung stehen zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

7 Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels eines Bewerbungsformulars und/oder via E-Mail bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Sofern ein Bewerbungsformular genutzt wird, verarbeiten wir die folgenden Daten:

• Name
• Vorname
• E-Mail-Adresse
• Verfügbarkeit
• Gehaltsvorstellung
• Ihre Bewerbungsunterlagen

Optional können Sie Ihre Telefonnummer angeben.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

7.4 Dauer der Datenspeicherung
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22AGG, Berücksichtigung finden. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

7.6 Personio

7.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Karriereseite wird von der Personalverwaltungs- und Bewerbermanagementsoftware Personio betrieben. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3 4, 80335 München, Deutschland. Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselungübertragen und in einer Datenbank gespeichert. Für diese Daten sind allein wir als Verantwortlicher verantwortlich, die dieses Online-Bewerbungsverfahren durchführen. Personio ist lediglich Betreiber der Software und dieser Recruiting-Seite und in dem Zusammenhang Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Personio wurde geschlossen. Zudem verarbeitet die Personio GmbH zur Erbringung ihrer Dienstleistungen, insbesondere für den Betrieb dieser Recruiting-Seite, weitere Daten, die zum Teil auch personenbezogene Daten sein können. Folgende Daten werden durch Personio verarbeitet:

• Zugriffsprotokolle (Server-Logs)
• Fehlerprotokolle (Error-Logs)
• Cookies

Zusätzlich verarbeiten wir, wenn Sie das Bewerbungsformular ausfüllen, die folgenden Daten:

• Vor- und Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Datum der Verfügbarkeit
• Angaben zur Gehaltsvorstellung
• Lebenslauf
• Persönliches Anschreiben
• Weitere persönliche Dokumente

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Personio finden Sie hier: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung. Sofern Sie Rückfragen zum Datenschutz bei Personio haben, können Sie sich jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse an Personio wenden: datenschutz@personio.de.

7.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Personio ist unser berechtigtes Interesse an dem Zurverfügungstellen eines Online-Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

7.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck, das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Der Zweck der Datenverarbeitung durch Personio ist die Bereitstellung eines Online-Bewerbungsverfahrens sowie die Optimierung der Bewerbungsprozesse.

7.6.4 Dauer der Datenspeicherung
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potenziellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22AGG, Berücksichtigung finden. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

7.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

8 Newsletter

8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sindPflichtfelder:

• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse

Diese Pflichtfelder sind notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen. Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung hierzu. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1lit. a) DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

8.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

8.6 Versanddienstleister Amazon Web Services (AWS)

8.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels AWS einem US-amerikanischer Cloud-Computing-Anbieter. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Web ServicesEMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, Luxembourg 1855, Luxemburg (eine Tochter derAmazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA).Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Amazon in den USA gespeichert. Amazon verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung derNewsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Amazon nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder fürwirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen.Amazon nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von AWS abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie oft sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Amazon einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Amazon. Des Weiteren haben wir mit Amazon ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Amazon dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von AWS können Sie unterhttps://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr einsehen.

8.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch AWS erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

8.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen AWS als unseren Versand-Dienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

8.6.4 Dauer der Datenspeicherung
Nach Angaben des Anbieters speichert dieser personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten für den Newsletter-Versand nutzen. AWS löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen.

8.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Adresskartei löschen, weswegen dann auch AWS Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet. Dies hat allerdings keinen Einfluss aufAdresskarteien, die AWS im Auftrag anderer Auftraggeber verwaltet.


9 Einkaufen im Onlineshop

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einkaufen, verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

• Name,
• Anschrift,
• Telefonnummer
• E-Mailadresse.

9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge erforderlich.

9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag mit Ihnen abzuschließen, um denKaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Bereitstellung der Lizenzen zu gewährleisten und um Sie über Änderungen des Produkts zu informieren.

9.4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur AufbewahrungIhrer Daten verpflichtet sind.

9.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

10 Podcast

10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite binden wir Podcasts über den externen Dienst Acast ein. Acast wird von der Acast AB, Kungsgatan 26, 111 35 Stockholm, Schweden, betrieben. DieEinbindung erfolgt, um Ihnen Audioinhalte direkt auf unserer Website zur Verfügung zustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an Acast übertragen und durch Acast verarbeitet werden. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Acast finden Sie unter: Acast Datenschutzerklärung. Acast kann dabei unter Umständen Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, umNutzerdaten zu erheben. Dies geschieht, um den Dienst zu verbessern, Nutzerverhalten zu analysieren und Inhalte zu optimieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch Acast, und die Verantwortung für die Verarbeitung und Speicherung der Daten liegt bei Acast.

10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für mit dem Anhören der Podcasts verbundene Übertragung von personenbezogenen Daten an Acast ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a)DSGVO.

10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung und Wiedergabe des Podcasts über unsere Website zu ermöglichen. Dies ermöglicht uns, Ihnen interessante Inhalte anzubieten und das Nutzererlebnis zu verbessern.

10.4 Dauer der Datenspeicherung
Die von Acast erhobenen Daten werden durch Acast entsprechend deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet und gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Datenspeicherung durch Acast.

10.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Podcast-Dienstes Acast jederzeit widerrufen, indem Sie sich an uns oder Acast wenden. Zudem können Sie gegebenenfalls Cookies in Ihrem Browser löschen und Einstellungen zur Datenerhebung anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Acast: https://www.acast.com/privacy-policy.

11 Social Media-Links
Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Socialmedia-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
X: https://twitter.com/privacy?lang=de
Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Deezer: https://www.deezer.com/legal/personal-datas
Apple Podcasts: https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-podcasts/



13.2 Selbstgehostete Web Fonts

13.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben die Webfonts lokal auf unserer eigenen Webseite eingebunden, so dass externe Anbieter keine Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

13.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)DSGVO.

13.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite, um eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können.

13.2.4 Dauer der Datenspeicherung
Es werden keine Daten gespeichert.

13.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Webfonts nicht unterstützt. In diesem Fall wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

14 Datentransfer in ein Drittland
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den SchutzIhrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeigneteGarantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).

Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en

Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.

Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.

15 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

15.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

15.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Siebetreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegtwerden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenoder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung derSpeicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durchden Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

15.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenverlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Rechtder Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheitgemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

15.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

15.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oderArt. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)DSGVO beruht und • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

15.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO stützen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

15.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichenVerstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

16 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:

Christina Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
tablemedia@ws-datenschutz.de

oder per Post:

WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51D-10178 Berlin

17 Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

18 Panel-Umfragen mittels SurveyMonkey

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Dienste des Anbieters SurveyMonkey um Umfragen durchzuführen. Die Daten werden mithilfe von Cookies erfasst. Mithilfe dieser Cookies soll sichergestellt werden, dass unser Umfrageservice uneingeschränkt bedienbar ist, damit die Umfragen wie vorgesehen und optimal ablaufen. Es werden Cookies verwendet, um sicherzustellen, dass jeder Befragte nur einmal an einer Umfrage teilnehmen kann und um die Abschlussquoten von Umfragen nachzuverfolgen.

Die erhobenen Umfragedaten sind anonym, wir können keine Zuordnung vornehmen.

Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:

SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd, Ballsbridge, Dublin 4, Irland.

Dabei können folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:

·       Demografie (z.B. Alter, Geschlecht, Bundesland, Einkommen)

·       Nutzerdaten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Gerätetyp, Browsertyp)

·       Ihre Meinungen/Bewertungen zur Umfrage - diese Daten werden aggregiert und anonymisiert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei SurveyMonkey entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy-policy/?ut_source=footer#pp-section-1

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und auf Ihrer Einwilligung zur freiwilligen Teilnahme, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht auf dem Abgleich der Kundenzufriedenheit mit unseren Leistungen, um Verbesserungen an unseren Angeboten vornehmen zu können.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung unserer Briefings.

Dauer der Datenspeicherung

Nach einer Zeitspanne von 90 Tagen werden alle Kontodaten, die wir gelöscht haben, von SurveyMonkey dauerhaft aus deren Datensicherungen entfernt. [MR1] Eine regelmäßige Löschung findet bei uns nach ….. Tagen/Monaten/Jahren statt.

Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Survey Monkey haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an den Datenschutzbeauftragten von Survey Monkey wenden: dpo@surveymonkey.comoder direkt an uns datenschutz@table.media

 [MR1]Solange Ihr Konto aktiv ist, haben Sie die volle Kontrolle über die verschiedenen Datentypen und über die Dauer ihrer Speicherung. Bitte legen Sie hierfür Löschzeiträume fest und fügen Sie diese Löschzeiträume für die erfragten Daten hier ein.

19.LinkedIn Ads und Conversion Tracking

19.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir platzieren Werbung auf LinkedIn. Wir setzen außerdem die Analyse- und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein, um die Wirksamkeit dieser Werbung zu prüfen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

LinkedIn lädt ein Pixel (Bild-Datei) auf Ihren Computer, wodurch LinkedIn die folgenden Daten über Sie erhält: die Seiten unserer Webseite, die Sie besuchen und die das Pixel enthalten, Ihre IP-Adresse und andere Nutzerdaten, um bei folgenden Besuchen auf unserer Webseite oder den Webseiten Dritter spezifische Produktempfehlungen geben zu können.

Mehr zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

19.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

19.3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen LinkedIn Ads, um über unser Angebot zu informieren und unsere Reichweite zu vergrößern.

19.4. Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

19.5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Consent Banner.