
China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1186 vom 16.10.2025
- KI unter Wasser: China wagt das Datencenter im Meer
- Auto-Offensive in Brasilien: Zwischen Strohfeuer und Zukunftsmarkt
- Time.Table: Termine der kommenden Woche
- Bundesregierung: Merz mahnt zu starkem Europa – Wadephul kritisiert China
- Schweden: China verspricht Visafreiheit – Fall inhaftierten Verlegers neu diskutiert
- BYD in Südafrika: Hersteller will Schnellladestationen errichten
- Blick aus China: Den Fluch der Ü-35 brechen
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1050 vom 17.10.2025
- MFR: EU-Parlament sucht den Konflikt mit von der Leyen
- 28. Regime: Parlamentsbericht zeichnet schwierigen Gesetzgebungsprozess vor
- Ukraine-Krieg: Trump will Putin in Ungarn treffen
- EDIP: Parlament und Rat einigen sich auf Programm für Verteidigungsindustrie
- Verteidigung: Die Roadmap enthält keine Angaben zu den Kosten der Flagshipprojekte
- Russische Energie: EU-Parlament stimmt für schnelleren Ausstieg
- Merz‘ EUCO-Erklärung: Weniger Regulierung, mehr Wettbewerb
- Einfluss von Drittstaaten: Ausschuss stimmt für nationale Transparenzregister
- Jugendschutz online: IMCO will Mindestalter für Social Media
- Presseschau: Wie die Trump-Unternehmen eine Milliarde Dollar mit Krypto verdient haben
- Monitoring: VdL beim Berlin Global Dialogue
- Documents: Clean Industrial Deal
- Standpunkt: Warum Verteidigung nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 350 vom 17.10.2025
- Wehrdienst: Weshalb Union und SPD auf Beruhigungskurs gehen
- Ukraine I: Weshalb das Land einen Blackout-Winter befürchtet
- Ukraine II: Trump und Putin planen Treffen in Budapest
- Gaza: Unicef fordert Öffnung weiterer Grenzübergänge
- Edip: EU-Parlament und Mitgliedstaaten einigen sich beim Programm für Verteidigungsindustrie
- EU-Roadmap: Einigkeit bei Zielen, Unklarheit bei Finanzierung
- Presseschau: Weshalb die Bundeswehr mehr Menschen mit Migrationshintergrund braucht
- Table.Documents: Antwort auf Frage im Bundestag zu Drohnenstörungen + Gutachten über Gesetzeslage und Handlungsspielräume bei der Drohnenabwehr
- Heads: Uwe Horstmann – Neuer CEO bei Stark
- Nachtisch: Wenn morgen bei uns Krieg wäre von Hauke Friederichs und Rüdiger Barth
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 388 vom 17.10.2025
- Thema des Tages: Was der IQB-Trend über Schülerleistungen aussagt
- Standpunkt: Fehlalarm Lehrkräftemangel – warum mehr Personal keine Lösung ist
- IQB-Bildungstrend: So reagieren Politik, Lehrer- und Schülervertreter
- Digitalpakt: Welche Themen die Bildungsministerkonferenz prägten
- Jugendschutz: EU-weite Initiative für strengere Regulierung
- Duales Studium: Beliebt aber schlecht koordiniert
- Kurz notiert: Gehälter von Lehrkräften im OECD-Vergleich + Medien- und KI-Förderung für Bayerns Kommunen + NRW plant KI-Einsatz im Abitur ab 2030 + Sprachdefizite von Schülern in Niedersachsen + Unternehmen setzt auf eigenes Schulungszentrum
- Presseschau: Braucht es neue Schulfächer? + Texas: Religionsunterricht statt Englischunterricht? + Wie Waldorfschulen Missbrauch begünstigen + Antisemitismus an deutschen Hochschulen + Rechte Morddrohungen gegen Brandenburger Schulleiter + Öffnen die Taliban die Schulen wieder für Frauen?
- Documents: Bericht über KI im europäischen Bildungssystem + Oxford-Studie zu KI an Schulen + DIW-Wochenbericht zum Armutsrisiko + Azubi-Umfrage über Zufriedenheit
- Best of: SRH-Chef Christof Hettich über private Hochschulen + Was die Länder im Hochschulbau leisten (können) und vom Bund erwarten + Die Trumpisten haben den Universitäten den Krieg erklärt – aber warum?
- Nachtisch: Freiheit in Aktion
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 300 vom 16.10.2025
- ETS nach 2039: Warum Anpassungen erforderlich sind
- Klimafinanzierung: Wenig Mut bei Vorschlägen für COP30
- Die Welt von Morgan: Hoffnung ist mehr als Wunschdenken
- Klima in Zahlen: Erneuerbare verringern Fossil-Abhängigkeit
- COP30: Umweltministerin Silva fordert Fahrplan für Fossil-Ausstieg
- SRU: Novelliertes Klimaschutzgesetz schadet den Klimazielen
- NDC: Warum Angola seine Ambitionen senkt
- Pariser Abkommen: So viele heiße Tage könnten die NDCs verhindern
- Verbände-Appell: Sanierungsstau bei öffentlichen Gebäuden mit Sondervermögen beenden
- Agrarwende: WNBK empfiehlt mehr Agroforst-Förderung
- CCS-Anhörung: Experten kritisieren Pläne für Gaskraftwerke
- Presseschau: Why Carbon Credits are Failing to Help With Climate Change
- Termine: Berlin Climate and Security Conference
- Documents: UAE Consensus – Erneuerbare nicht auf Kurs
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 310 vom 16.10.2025
- WissMK: Länder fordern mehr Geld für den Schnellbau
- Hochschulbau: Was die Länder leisten und vom Bund erwarten
- Private Hochschulen: SRH-Chef Hettich für mehr Wettbewerb
- Forschungsausschuss: Debatte über Personalstrukturen
- Acatech: Merz plädiert für mehr Fortschrittsoptimismus
- HIIG: Drei Stiftungen unterstützen das Berliner Institut
- Grünes Licht: Warum Biontech Curevac kaufen darf
- Presseschau: Nobelpreisträger fordert europäischen Kurswechsel
- Termin: Claudia Goldin erklärt „Why Women Won“
- Documents: Mikroelektronik-Strategie von BMWE und BMFTR
- Neue Kolumne: Thomas Zimmer über Trump und die Akademia
- Heads: Schmidt soll Präsident der Leibniz-Gemeinschaft werden
- Best of: Wie weit die Verhandlungen zum Digitalpakt sind
- Nachtisch: Heute mit einer Extraportion Eis
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 264 vom 17.10.2025
- Thema des Tages: Elektroschrott – Das lückenhafte Recht auf Reparatur
- Lieferketten: Deutsche Autoindustrie hält in Mexiko an Beschwerdemechanismus fest
- Industrie-Dekarbonisierung: Warum der Fokus auf CCS zu kurz greift
- Bundesrat: Was die Ausschüsse zum LkSG und CSRD fordern
- Autoindustrie: Zweifel an den Emissionseinsparungen von Plug-in Hybriden
- Entwaldung: Kommissionsvorschlag zur EUDR soll bald vorliegen
- Presseschau: USA wollen Klimadeal für Schifffahrt verhindern
- Personalien: Antje von Broock im BMUKN für Kreislaufwirtschaft zuständig
- Documents: CO₂-Kompensation untergräbt Emissionshandel
- Standpunkt: Wie Unternehmen Biodiversität messen können
- Mehr von Table.Briefings: EU-Emissionshandel nach 2039 – Warum Anpassungen erforderlich sind
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 249 vom 17.10.2025
- Thema des Tages: Neue EU-Sahel-Strategie bis Jahresende
- Klimafinanzierung: Finanzminister zeigen wenig Mut bei Vorschlägen für COP30
- Bürgerkrieg im Sudan: Sipri-Direktor warnt vor Spillover-Effekten
- Haushalt 2026: AWZ stimmt Regierungsentwurf ohne Änderungen zu
- Fachkräfte: IHK Berlin will ab 2026 in Namibia ausbilden
- Ongoing Story: Unterausschuss Auswärtige Kulturpolitik + WPAs im AWZ + CwA-Treuhandfonds + Angola auf der ITB
- Documents: World Economic Outlook + Safri-Positionspapier
- Presseschau: EU investiert 110 Millionen Dollar in Biontech-Impfstoffwerk in Ruanda
- Nachtisch: Zum Tod von Raila Odinga
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 246 vom 17.10.2025
- Thema des Tages: Gutachter sehen Möglichkeiten für Ausweitung des THKG auf ausländisches Fleisch
- Energiewende: Wie Solarparks zu mehr Biodiversität beitragen könnten
- EU-Kommission: Vorschlag zur Käfighaltung fehlt in Planung für 2026
- Entwaldung: Kommissionsvorschlag zur EUDR soll bald vorliegen
- Tourismusausschuss: Wie Experten der Gastronomie aus der Krise helfen wollen
- Moore: Welche Hindernisse bei der Wiedervernässung noch zu überwinden sind
- Gesundheitskosten: Forschende sehen Einsparpotenzial durch weniger Fleisch
- Welternährung: Globale Armutslücke erneut größer geworden
- Presseschau: Gespräch zur Zukunft der Tierhaltung ohne greifbare Ergebnisse
- Standpunkt: Agroforstwirtschaft kann ein wirksamer Hebel für eine klimafeste Landwirtschaft sein
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 681 vom 16.10.2025
- Talk of the Town: Klingbeil in Washington – Der Finanzminister auf Roadshow bei Hedgefonds und Investoren
- Deutsch-russisches Forum: Streit über Termin beim russischen Botschafter
- Neuer Wehrdienst: Mit Samtpfoten vom Streit Richtung Einigung
- Aus vom Verbrenner-Aus: Koalition kämpft immer noch um eine Linie
- Neue AfD-Jugendorganisation: „Generation Deutschland“
- Plattformregulierung: Grüne nehmen Weimer in die Pflicht
- Digitalisierung: Smart-Meter-Verbreitung weit vom Ziel entfernt
- Elektroschrott: Das lückenhafte Recht auf Reparatur
- Table.Today Podcast: Andreas Rödder
- Table.Documents: Schreiben von Lars Klingbeil zu Investitionen + Übersicht des Wissenschaftlichen Dienstes zur Lage in Syrien + Brief der SPD-Fraktion zum Neuen Wehrdienst
- Heads: Sebastian Münzenmaier + João Cravinho + Wolfgang Schmülling
- Best of Table: Europa in Gefahr + IHK will in Namibia ausbilden + Neuntklässler mit schlechten Leistungen
- Time.Table: Wadephul in der Türkei + Selenskyj bei Trump + Schröder im U-Ausschuss
- Must-Reads: Grüne wollen zurück auf Klima-Kurs + Letzte gedruckte Werktagsausgabe der Taz + Kiesewetter gegen Gaza-Hilfszahlungen
- Nachttisch: „The Morning Show“ – Serie auf AppleTV+
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 43 vom 11.10.2025
- Executive.Summary: Wie es um den IPO-Markt steht
- CEO.Talk: Schaffen deutsche Unternehmen den Umstieg auf KI, Herr Saueressig?
- CEO.News: Führungswechsel bei Aleph-Alpha
- Wohnen: Warum sich ein Blick nach Schweden lohnt
- Salzgitter-Chef Groebler: „US-Zölle setzen unsere Preise massiv unter Druck“
- Seltene Erden: Chinas neue Exportkontrollen als Faustpfand im Handelsstreit
- CEO.Presseschau: Ottobock gelingt Börsendebüt + BASF bestätigt Umbauziele + Aufstieg von Lisa Su
- CEO.Personnel: Markus Haas + Nicolás de Lope + Nils von der Kall
- CEO.Analyse: Welche Gefahren von Frankreichs Schuldenkrise ausgehen
- CEO.Finance: Die EU bremst den Herbst der Reformen aus
- CEO.Picks: Drei Fähigkeiten für erfolgreiche Top-Manager
- CEO.Nachtisch: Ein Physiker, der die Finanzwelt auf den Kopf stellt
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.