Alle Artikel

Africa

Analyse | Klimawandel

Satelliten: Wie Afrika und Europa im Katastrophenschutz zusammenarbeiten

Europa und Afrika wollen mehr Daten austauschen, um Frühwarnsysteme für Extremwetter zu verbessern. Naturkatastrophen haben weltweit zugenommen und sind intensiver geworden, deswegen muss die meteorologische Technik für Vorhersagen dringend modernisiert werden, sagen Experten.

Von David Renke

News | Diplomatie

UN-Generaldebatte: Afrika in Sorge um den Multilateralismus

Bei der UN-Generaldebatte in New York haben Afrikas Staats- und Regierungschef vielfach vor einem Ende des Multilateralismus gewarnt. Eine umfassende Reform der internationalen Institutionen sei dringend nötig, so ihre Schlussfolgerung.

Von Arne Schütte

News | Bundeshaushalt 2026

Haushalt 2026: Wadephul und Alabali Radovan fordern unvermindert mehr Mittel

Entwicklungsministerium und Auswärtiges Amt müssen künftig wohl kräftig sparen, wie es aussieht. Im Schlussspurt für den Haushalt 2026 haben die zuständige Ministeriun und ihr Kabinettskollege noch einmal nachdrücklich dafür plädoyiert, Budgetkürzungen in ihren Häusern abzumildern. Beide verwiesen auf den Sudankrieg.

Von Arne Schütte und David Renke

News | Europäische Union

Entwaldung: EU-Kommission plant erneute EUDR-Verschiebung

EU-Umweltkommissarin Roswall will die Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) ein zweites Mal aufschieben – angeblich allein aus technischen Gründen. Gemische Signale sendet die Kommission zu inhaltlichen Änderungen.

Von Julia Dahm und Lukas Knigge

News | Afrika

Investitionen: Marokko mit bestem Risk-Return-Profil

Die Investitionsbedingungen in Afrika sind vielfältig. Einige Länder haben ihr Risikoprofil gesenkt und ihr Investitionsklima verbessert, während sich in anderen Ländern beides verschlechtert hat.

Von Arne Schütte

Table.Standpunkt | Sudan

Ziviler Frieden im Sudan – und Deutschlands wichtige Rolle

Im Konflikt im Sudan konzentrieren sich die diplomatischen Bemühungen zu stark auf die beiden Hauptkriegsakteure SAF und RSF, kritisieren Ulf Terlinden von der Böll-Stiftung und Ahmed Kodouda von der Impact Policy Group. Ein Friedensprozess ohne Beteiligung ziviler Akteure sei zum Scheitern verurteilt.

Von Ulf Terlinden und Ahmed Kodouda