Hightech-Agenda

Merz und Bär stellen Hightech-Agenda vor: Welches Signal vom Euref-Campus ausgeht

Bundeskanzler Merz und BMFTR-Chefin Bär geben den Startschuss zur Hightech-Agenda. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft versprechen in Berlin einen neuen Schulterschluss. Jetzt muss das BMFTR beweisen, dass die Strategie mehr ist als ein „Papiertiger“.

Von Tim Gabel

Forschungsministerin Dorothee Bär und Bundeskanzler Friedrich Merz beim Startschuss für die Hightech-Agenda

Helmholtz

Otmar D. Wiestler: Was er gerne früher gewusst hätte und wovon er träumt

Bitte ergänzen Sie: Zwölf Fragen an Otmar D. Wiestler an seinen letzten Tagen als Helmholtz-Präsident. Über Bürokratie und Brendel, über Mut, KI und die Kunst, rechtzeitig loszulassen.

Von Nicola Kuhrt

Otmar-Wiestler_c_Phil-Dera_PHD_8905

EU-Kommission

EU: Wie viel aus dem Corona-Hilfspaket in Forschung und Innovation geflossen ist

Die 2020 beschlossenen Mittel der Recovery and Resilience Facility von 650 Milliarden Euro flossen in unterschiedlichem Maße in Forschung und Entwicklung. Welche Länder einen besonderen Fokus auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit gelegt haben.

Von Markus Weisskopf

Fahnen der Europäischen Union wehen vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel, dem Sitz der EU-Kommission.

Dorothee Bär

„Jetzt geht es um Umsetzung, nicht um Strategien“ – Dorothee Bär über die Hightech-Agenda und den Neustart in der Raumfahrt

Die Forschungsministerin will Deutschlands Innovationspolitik neu ordnen: mit der Hightech-Agenda, einem klaren industriepolitischen Kurs in der Raumfahrt und Bürokratieabbau. Der Ministeriumszuschnitt sei „keine ideale Lösung mit Goldrand“, aber viel besser als vorher.

Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel

Forschungsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag

Hochschulbau

Hochschulbau: Was die Länder tun, um Bauvorhaben zu beschleunigen

Table.Briefings hat die Wissenschaftsministerien zum Sanierungsstau an ihren Hochschulen befragt. In Teil 2 der Auswertung geht es darum, welche Maßnahmen sie ergreifen, um effizienter zu bauen. Es zeigt sich: Gute Beispiele gibt es durchaus.

Von Anne Brüning und Markus Weisskopf

Baustelle der Ruhr-Universität Bochum, Aufnahmedatum 09.06.2025

Falling Walls

Breakthrough-Preisträgerin Myriam Denov: Für Durchbrüche braucht es unkonventionelles Denken

Beim Falling Walls Science Summit in Berlin wird Myriam Denov von der McGill University in Kanada im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften für einen partizipativen Ansatz geehrt, Menschenrechtsverletzungen an Kindern in Kriegsgebieten aufzuarbeiten.

Von Anne Brüning

Myriam Denov, Professorin an der McGill University in Kanada.

Forschungszulage

Forschungszulage: Wie die steuerliche Förderung zum zentralen Hebel für Innovation geworden ist

Die Forschungszulage hat sich zum wichtigsten Instrument der industriellen Forschungsförderung in Deutschland entwickelt – und klassische Programme wie das ZIM oder Horizon Europe bei der Zahl der geförderten Unternehmen deutlich überholt.

Von Tim Gabel

Hartmut Rauen, VDMA-Hauptgeschäftsführer

Wissenschaftsfreiheit

Wissenschaftsfreiheit: Warum Hochschulleitungen die Lage besser einschätzen als die Bevölkerung

Hochschulleitungen sehen die Wissenschaftsfreiheit stabil – die Bevölkerung ist skeptischer. Woran die unterschiedlichen Einschätzungen liegen könnten.

Von Markus Weisskopf

rtikel 5 über das Recht der freien Meinungsäußerung, Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

Raumfahrt

Raumstation: Wie die Nachfolge der ISS aussehen könnte

In fünf Jahren soll die Internationale Raumstation (ISS) gezielt in den Pazifik stürzen. Die Forschung soll künftig durch Stationen kommerzieller Anbieter ermöglicht werden. Doch Staatsgeld wird es weiter brauchen, zumindest für den Anfang.

Von Ralf Nestler

Research.Table

Die entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene – Politik

Lernen Sie die „Top of the Table 2025“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft. Heute: Politik.

Von Redaktion Table

RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Redaktion

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr