
Später als geplant, jetzt offiziell: Das BMFTR zeigt sein neues Organigramm – mit eigener Abteilung für „Raumfahrt und Sicherheit“ sowie einer Stabsstelle für die Hightech-Agenda. Ist der Streit zwischen den Ministerinnen Bär und Reiche damit beigelegt?
Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel
Die Debatte reichte von Fusionskraftwerken bis WG-Zimmern: Bei ihrer ersten Regierungsbefragung im Bundestag musste Forschungsministerin Bär Fragen zu BaföG, Transferplänen und Datenzugang beantworten. Die Grünen erhöhten zusätzlich den Druck.
Von Nicola Kuhrt
Alle Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise 2025 stehen fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und Japan. Zwei der Forschenden sind auch hierzulande vernetzt.
Von Nicola Kuhrt
Die 16 wissenschaftspolitischen Sprecher der Union in den Ländern verlangen in einem Papier weniger Antragsauflagen, Milliarden für Hochschulen – und ein Ende der Exzellenzstrategie in ihrer bisherigen Form. Warum dies der Bundesministerin helfen soll.
Von Nicola Kuhrt
Zuständigkeiten geklärt, Ressorts verteilt: Katherina Reiche und Dorothee Bär haben sich fürs Erste arrangiert. Aber mit dem Exist-Programm bleibt eine wichtige Frage offen – und damit auch ein Stück Machtpoker in der Innovationspolitik.
Von Nicola Kuhrt
Forschungsministerin Dorothee Bär und Bildungsministerin Karin Prien haben am Freitag eine lange erwartete Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. 200 Mitarbeitende und rund eine Milliarde Euro wechseln zum 1. November ins BMBFSFJ. Eine große Einigung steht jedoch weiter aus.
Von Nicola Kuhrt