Schulsystem

Warum Deutschlands Schulsystem Veränderung lernen muss – und wie das gelingen kann

Es gibt große Einigkeit, dass sich Schule ändern muss. Oft scheitert es jedoch am „Wie“. In ihrem Gastbeitrag zeigen Martin Pfafferott und Dirk Zorn von der Bertelsmann Stiftung, wie das Projekt „Change Learning“ ein lernendes Schulsystem schaffen will.

Von Experts Table.Briefings

Martin Pfafferot, Dirk Zorn

Bildungsforschung

Wissenstransfer: Was Bildungsforscher zukünftig besser machen wollen

Wie kann Wissen zwischen Forschung, Verwaltung und Schulpraxis besser fließen? Ein Positionspapier der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung liefert Selbstkritik und Empfehlungen. Manchen geht das aber noch nicht weit genug.

Von Malte Neumann

Berufsausbildung

Ausbildungsumlage: Welchen Effekt Forscher auf die Ausbildungsquote erwarten

Nach Bremen will Berlin als zweites Bundesland eine allgemeine Ausbildungsumlage einführen. Ob sich dadurch die Ausbildungsquote erhöhen lässt, ist empirisch bislang jedoch nicht ausreichend belegt.

Von Kirstin von Elm

Lehrermangel

Lehrkräftemangel: Experten zweifeln an Effekten durch die Aktivrente

Ein finanzieller Anreiz soll mehr Fachkräfte über das Renteneintrittsalter hinaus zur Arbeit motivieren. Das könnte auch Lehrkräfte zum Bleiben bewegen, sagt Thüringens Bildungsminister Christian Tischner. Experten widersprechen.

Von Malte Neumann

Digitales Lernen

4-plus-1-Modell in Sachsen-Anhalt: Was es für einen pädagogischen Nutzen braucht

Sachsen-Anhalt testet seit 2022 neue Formen der Unterrichtsorganisation. An zehn Schulen ist ein Tag pro Woche für digitales Lernen, Projektarbeit oder Praxisphasen reserviert. Das soll den Lehrkräftemangel eindämmen. Wie das Modell auch Schülern nutzen kann.

Von Hannah Jäger

Lehrermangel

Die 800.000-Lehrkräfte-Falle – warum mehr Personal keine Lösung ist

Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.

Von Experts Table.Briefings

Björn Adam.

Bildungsforschung

IQB-Bildungstrend: Wie es um die Schülerleistungen in Deutschland steht

Die Neuntklässler sind leistungsschwächer und heterogener als vorherige Jahrgänge. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm, ebenso wie die Abhängigkeit der Bildungschancen vom Elternhaus. Unter Lehrkräften ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Das zeigt der Bildungstrend für das Jahr 2024.

Von Malte Neumann

BILDUNG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungswirtschaft

Das Benchmark-Briefing für das Gelingen der Bildungsrepublik. Alles, was in Bildungspolitik- und forschung für Entscheider wichtig ist und wichtig werden könnte. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Bildung.Table Themenradar

Redaktion

Redaktion

Vera Kraft

Redaktionsleiterin (Bildungspolitik Länder, Schulen, berufliche Bildung)

Anna Parrisius

Redakteurin (Berufliche Bildung)

Bettina Gabbe

Redakteurin (BKM, Bildungspolitik Länder)

Bildung.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Bildung.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Bildung.Table Archiv.

Bildung.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr