
Die Organisationen sprechen sich dafür aus, die Bildung in den MINT-Fächern frühzeitig und systematisch zu stärken. Die Zukunft von Deutschlands Wirtschaft hänge davon entscheidend ab.
Von Anna Parrisius
Die Sommerschule sollte in Österreich Kinder und Jugendliche mit coronabedingten Lernrückständen unterstützen. Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen müssen sie künftig besuchen. Andernfalls drohen Bußgelder bis zu 1.000 Euro.
Von Bettina Gabbe
Mit einigen Wochen Verzögerung einigen sich BMBFSFJ und BMFTR, wie die Neustrukturierung der zwei Ministerien vonstattengehen soll. Diese neue Klarheit beeinflusste auch die Debatte zum Haushalt.
Von Vera Kraft
Drei Bundesländer haben laut Bundesregierung im dafür vorgesehenen Programm „Junges Wohnen“ bisher keine Wohnheimplätze für Azubis und Studierende gefördert. Ab 2027 will der Bund die Fördersumme verdoppeln.
Von Anna Parrisius
Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.
Von Kirstin von Elm und Vera Kraft
In wenigen Sekunden und schnellem Tempo über NS-Verbrechen aufklären? Für Susanne Siegert kein Problem. Die Aktivistin und Autorin erreicht mit ihrem Account „keine.erinnerungskultur“ Hunderttausende. Es geht ihr um andere Akzente. Dafür erhielt sie kürzlich den Margot Friedländer Persönlichkeitspreis.
Von Anna Ehlebracht