
Ein Wettbewerb vom Bundesinstitut für Berufsbildung mit der größten Ausbildungseinrichtung in Brasilien soll digitale Innovationen in der Berufsbildung fördern. Seit kurzem stehen die Gewinner fest.
Von Anna Parrisius
Die Bildungsausgaben in Europa erholen sich nach einem Pandemie-Tief. Trotzdem bleiben die Ausgaben unter dem Vorkrisenniveau. Neue Belastungen wie der demografische Wandel und der Krieg in der Ukraine erhöhen den Druck auf die Budgets.
Von Vera Kraft
Education spending in Europe is recovering after a pandemic low. Nevertheless, spending remains below pre-crisis levels. New burdens such as demographic change and the war in Ukraine are increasing the pressure on budgets.
Von Vera Kraft
Unterschiede im Klassenzimmern gelten als größte Herausforderungen für Lehrkräfte. Im Studium ist das Thema aber selten Pflicht, Angebote sind rar. Experten sagen: Ein neuer Ansatz ist nötig. Was sich hierfür im Studium ändern muss, lesen Sie in Teil eins unserer Sommerserie „Superdivers & kompetent - Bildungserfolg neu denken“.
Von Torben Bennink
Soziale Medien bestimmen einen großen Teil des Alltags vieler Jugendlicher. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung zeigt, wie sehr Eltern der Medienkonsum ihrer Kinder besorgt. Und was sie sich von der Schule wünschen.
Von Anna Parrisius
Noch immer gibt es im Bundesbildungsministerium Unklarheiten, wie einzelne Unterabteilungen und Referate besetzt werden sollen. Woran das liegt und wie das Organigramm aktuell aussieht.
Von Vera Kraft
Sascha Aulepp wird ihren Posten als Bremer Bildungssenatorin nach vier Jahren räumen. Ihr Nachfolger auf dem als Schleudersitz geltenden Posten, Mark Rackles, soll im Oktober von der Bürgerschaft gewählt werden. Was zu dem Personalwechsel führte.
Von Bettina Gabbe