Die Neuntklässler sind leistungsschwächer und heterogener als vorherige Jahrgänge. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm, ebenso wie die Abhängigkeit der Bildungschancen vom Elternhaus. Unter Lehrkräften ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Das zeigt der Bildungstrend für das Jahr 2024.
Von Malte Neumann
Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.
Von Experts Table.Briefings
Schüler mit Behinderung fühlen sich weniger sozial eingebunden als ihre Mitschüler ohne Behinderung. Besonders wichtig ist daher die Lehrkraft – und ihr Selbstbild. Zentrale Befunde einer Langzeitstudie zu schulischer Inklusion in der Sekundarstufe.
Von Malte Neumann
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Im Rahmen des Landesprogramms „Offene Innovationen“ wurden am Dienstag 17 Open-Source-Projekte gekürt, drei sind für Schulen interessant. Von den Projekten sollen Anwender bundesweit profitieren können.
Von Kirstin von Elm
Die Kultus- und Bildungsminister der Länder treffen auf ihrer 5. BMK mit Karin Prien zusammen. Unter anderem soll es um den Digitalpakt gehen. Was die Minister erwarten.
Von Bettina Gabbe