
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will ab 2026 eine Demografie- und Bildungspauschale in Höhe von 26,6 Millionen Euro auf den Weg bringen. Damit die Mittel fließen können, muss der Landtag im Oktober das Kinderförderungsgesetz ändern.
Von Hannah Jäger
Die frühe Bildung ist entscheidend für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg. Bildungsforscher John Hattie fordert daher, genauer zu bewerten, wodurch Kinder besonders gut lernen. Bewusstes und positives Sprechen hält er für wichtig.
Von Experts Table.Briefings
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Sascha Aulepp wird ihren Posten als Bremer Bildungssenatorin nach vier Jahren räumen. Ihr Nachfolger auf dem als Schleudersitz geltenden Posten, Mark Rackles, soll im Oktober von der Bürgerschaft gewählt werden. Was zu dem Personalwechsel führte.
Von Bettina Gabbe
Sinkende Geburtenzahlen und Abwanderung setzen die Kita-Landschaft in Thüringen unter Druck. Müssen die Kitas schließen oder wird es kleinere Gruppen geben? Eine neue Kita-Kommission soll den Spagat überwinden – zwischen Sparzwang und Qualitätsdebatte.
Von Hannah Jäger
Die Bundesregierung will die Ausbildung für Erzieher attraktiver machen und mehr pädagogisches Personal aus dem Ausland anwerben. Wie diese Initiativen gegen den Fachkräftemangel vorankommen, zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage.
Von Vera Kraft
Die CDU fordert in Bremen eine Kita-Pflicht. Die Bildungssenatorin verweist auf den verpflichtenden Kita-Besuch zur Sprachförderung. Und zeigt sich offen dafür, Kinder mit Förderbedarf darüber hinaus verbindlich zu fördern.
Von Bettina Gabbe
Bildung beginnt im Kindergarten – auch digitale Bildung. Was Estland uns vormacht, sollte Deutschland nicht länger ignorieren. Ein Kommentar von den Bildungsforschern und PISA-Experten Samuel Greiff und Kristina Reiss.
Von Experts Table.Briefings
In Rheinland-Pfalz wird über die Forderung gestritten, die Kita-Standards abzusenken. Sozialwissenschaftler Stefan Sell hat Verständnis für die Nöte beider Seiten. Und ruft dazu auf, die Normen in Notsituationen flexibel zu handhaben.
Von Bettina Gabbe