Schlagwort

Kitas

News

Kita-Krise: Wie Eltern in NRW auf die neue Personalverordnung reagieren

Die Personalengpässe in den Kitas in NRW sind gravierend. Mit einer neuen Personalverordnung will die Landesregierung den Betrieb sichern. Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher gehen gegen die Verordnung auf die Barrikaden. Sie sehen die frühkindliche Bildung gefährdet.

Von Holger Schleper

News

Kita-Qualität: Ministerin Paus hält weiter an Bundesstandards fest

Auch wenn das Kita-Qualitätsgesetz keine bundesweit einheitlichen Standards vorsieht, hält Bundesfamilienministerin Lisa Paus am Ziel fest, dass das Geld in die Umsetzung von Qualitätsstandards fließt. Den Vorschlag, Familien- und Bildungsministerium zusammenzulegen, sieht sie kritisch.

Von Vera Kraft

Analyse

Deutscher Kita-Preis: Wie Bindung und Partizipation gelingen

Die integrative Kindertagesstätte Regenbogenland in Rötha nahe Leipzig ist „Kita des Jahres 2024“. Die Jury beeindruckte das offene Konzept der Kita. In der Kategorie „Bündnis für frühe Bildung“ gewann das Bündnis Dortmunder Nordstadt.

Von Redaktion Table

Analyse

Brandenburg: Was SPD und BSW in der Bildung versprechen

Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.

Von Anna Parrisius

Analyse

Thüringen: Welche Bildungsversprechen die Brombeer-Koalition macht

Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.

Von Holger Schleper

Table.Standpunkt

Seyran Bostancı: Warum Bildungsungleichheit bereits in Kitas beginnt

Kitas könnten Bildungsungleichheit reduzieren. Dass dies oft nicht gelingt, liegt auch an rassistischen Mustern und Diskriminierung in Kitas. Wenn sich das ändern soll, brauchen Kita-Fachkräfte bessere Arbeitsbedingungen und Zeit zur Reflexion.

Von Experts Table.Briefings

Der Begriff "Kita" ist die Abkürzung für Kindertagesstätte, eine Institution, die in Deutschland aktuell vor diversen Herausforderungen steht. Zu diesen Problemen gehört ein akuter Personalmangel, der zu einer Überlastung des pädagogischen Personals führt und die Qualität der Betreuung und Bildung der Kinder beeinträchtigen kann. Zwischen den einzelnen Kommunen und Bundesländern gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität und Verfügbarkeit von Kindertagesstätten. Lesen Sie hier alle News zu Personalmangel, fehlender Verfügbarkeit von Kitas und anderen aktuellen Problem von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist eine Kita? 

Eine Kindertagesstätte, kurz Kita, ist eine Einrichtung zur Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von wenigen Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule. Kitas sind ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Betreuung und bieten den Kindern die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu knüpfen, kognitive und motorische Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf die schulische Bildung vorzubereiten. Kitas werden von qualifiziertem pädagogischem Personal betreut und bieten ein pädagogisches Konzept, das auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. 

Kita aktuell: Probleme und Chancen 

Kitas bieten aber auch viele Vorteile und Chancen für das deutsche Bildungssystem und Familien: 

Kita-Gesetz 

Das Kita-Gesetz in Deutschland ist ein rechtlicher Rahmen, der die Struktur, Qualität und Finanzierung von Kindertagesstätten regelt. Es zielt darauf ab, die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung zu standardisieren, um eine einheitliche und hochwertige Betreuung für Kinder sicherzustellen. Das Gesetz legt Mindeststandards für personelle Besetzung, pädagogische Qualität, räumliche Ausstattung und Hygiene fest. Es regelt auch Aspekte wie Elternbeiträge, Förderprogramme für benachteiligte Kinder und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die konkreten Bestimmungen variieren jedoch zwischen den Bundesländern, da Bildungspolitik in Deutschland Ländersache ist.  Kindertagesstätten sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft und spielen eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Kitas sind unverzichtbar für die Bildung und Entwicklung der jüngsten Generation trotz aktueller Probleme wie Personalmangel, Bildungsungleichheit und Kita-Gebühren. Die Digitalisierung bietet Chancen und Herausforderungen, die sorgfältig angegangen werden müssen, um die Qualität der frühkindlichen Bildung sicherzustellen.