27 Prozent der Kita-Beschäftigten wollen ihren Job verlassen – vor allem wegen Überlastung und schlechten Arbeitsbedingungen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung warnt vor einem Systemversagen.
Von Bettina Gabbe
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
Unsere neue Kolumnistin, die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan, fordert ein radikales Umdenken in der Bildungspolitik. Nicht von oben nach unten müsse gesteuert werden –sondern von unten nach oben.
Von Redaktion Table
Weil Geld-Zusagen des Bundes fehlen, können keine Verträge geschlossen werden, warnt der Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr. Ab April könnte das den Bundesfreiwilligendienst in Not bringen.
Von
In der Ernährungspolitik kommt Deutschlands Kommunen eine entscheidende Rolle zu. Wie sich diese ohne großen finanziellen und personellen Aufwand stärken ließe, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB), André Berghegger, im Interview.
Von Merle Heusmann
Besonders junge Menschen wüssten noch nicht, wen sie wählen, sagt Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Gesellschafts- und Markforschungsinstituts Sinus im Interview mit Table.Briefings.
Von Horand Knaup
Markus Zwick (CDU) ist seit 2019 Oberbürgermeister von Pirmasens, das zu den meistverschuldeten Städten des Landes gehört. Zusammen mit dem Landkreis Kaiserslautern klagt er in Karlsruhe für mehr Geld für Kommunen.
Von Okan Bellikli
Das neue Schulgesetz gilt als größte Schulreform in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten. Die Opposition hält es für „Murks“.
Von
Sind Kita oder Schule plötzlich zu, wollen offenbar die wenigsten Eltern ihre Arbeitgeber belasten. Stattdessen muss das soziale Umfeld herhalten.
Von