EUDR: Ein Blick über den Waldrand
Die erneute Verschiebung der EU-Regeln gegen Entwaldung ist dringend notwendig, löst aber nicht das Problem der Überbürokratisierung.
Von Erlfried Taurer
Die erneute Verschiebung der EU-Regeln gegen Entwaldung ist dringend notwendig, löst aber nicht das Problem der Überbürokratisierung.
Von Erlfried Taurer
Der Digitale Euro soll Europas Stärke sichern – doch in seiner jetzigen Form schwächt er Souveränität, Wettbewerb und Vertrauen. Warum Europa sich mit diesem Projekt selbst im Weg steht, argumentiert der DSGV-Präsident Ulrich Reuter.
Von Ulrich Reuter
Entgegen der Pläne von EZB-Chefin Lagarde sollten allein Banken den digitalen Euro ausgeben. Ansonsten drohen große Sicherheitslücken.
Von Peter Güllmann
Hohe Zinssätze verschlimmern Sri Lankas Schuldenkrise anstatt zu helfen. Wirtschaftsfachleute warnen, dass die restriktive Geldpolitik die Erholung der vom Krieg gezeichneten Wirtschaft verzögert.
Von Arjun Jayadev, Ahilan Kadirgamar und J.W. Mason
Europa steht an einem kritischen Punkt. Die EU will den Cybersecurity Act (CSA) überarbeiten. Das ist nötig. Denn Europas Cybersicherheitsarchitektur droht unter ihrem eigenen Regulierungsgewicht zu kollabieren.
Von Norbert Pohlmann
Die Universitäten als gefährliche Brutstätten des linken Aktivismus: Diese Vorstellung bestimmte die politische Identität der konservativen Bewegung in den USA von Beginn an. Table.Briefings-Kolumnist Thomas Zimmer über die historischen Wurzeln und Vordenker.
Von Thomas Zimmer
Europa ist im Netz angreifbar. Wie die Verteidigungsfähigkeit im Cyberraum gestärkt werden kann, schreibt Jens-Philipp Jung, Gründer und CEO eines IT-Sicherheitsunternehmens.
Von Jens-Philipp Jung
Der WWF antwortet auf den Standpunkt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) zum EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) aus der vergangenen Woche. Das Argument, es entstehe ein „Bürokratiemonster“, sei abwegig.
Von Johannes Zahnen
Für die Gesellschaft wird das Phänomen der schweigenden Mitte bereits diskutiert, einschließlich des daraus folgenden Erstarkens der Ränder. Für die Wirtschaft droht das Gleiche, warnt Katharina Reuter und fordert, dass die vernünftige Mitte mehr gehört wird.
Von Katharina Reuter
Die Pharmaindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Europa ist stark auf asiatische Wirkstoffe angewiesen. Das wird zum geopolitischen Risiko. China und Indien bauen ihre Macht strategisch aus.
Von Claus Michelsen