Table.Briefings

Table.Standpunkt

Warum viele Deutsche an der außenpolitischen Handlungsfähigkeit zweifeln

Enttäuschung und Zweifel sind die beiden häufigsten Gefühle, die Menschen in Deutschland gegenüber dem internationalen Auftritt ihres Landes haben, zeigt eine Studie von „More in Common“. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik müsse greifbar zeigen, dass Deutschland für seine Werte einsteht und eigene Interessen vertritt, fordern Lisa Höhn und David Melches.

Von Lisa Höhn und David Melches

Wir müssen KI-Regulierung neu denken

Bisherige Ansätze in der Rüstungskontrolle könnten nicht mit dem Innovationstempo von KI mithalten, schreiben die Forscher Kadri Reis und Malte Göttsche. Deshalb empfehlen sie hier und ab Donnerstag in einer neuen Publikation neue Kontrollmechanismen.

Von Kadri Reis und Malte Göttsche

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Regional verankert, national vernetzt: China-Kompetenzzentren als Schlüssel für sichere Wissenschaftskooperationen

Die Debatte um „Wissenssicherheit“ verändert die internationale Zusammenarbeit von Hochschulen. Im Umgang mit China braucht es regionale Kompetenzzentren. Ihre langfristige Förderung ist entscheidend für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland, schreiben fünf im Wissenschaftsaustausch mit China tätige Autoren von der HU Berlin und den Universitäten in Kiel, Jena und Marburg.

Von Redaktion Table