
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Erasmus+ ermöglicht jedes Jahr Tausenden Studierenden Teilhabe und interkulturellen Austausch. Im Schulbereich hingegen steckt das Programm noch in den Kinderschuhen – Bildungsungleichheiten bleiben bestehen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.
Von Redaktion Table
Viele Lehrer haben noch immer Angst vor der Schulaufsicht. Das soll sich mit neuen Zielvorgaben ändern. Schulaufsichten sollen künftig nicht nur die Einhaltung von Vorgaben kontrollieren, sondern auch auf Augenhöhe beraten.
Von Bettina Gabbe
In vielen Ländern schneiden Mädchen in der Schule besser ab als Jungen. In Schweden ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern seit 2015 allerdings deutlich geschrumpft. Die Schulbehörde hat eine Annahme, woran das liegen könnte.
Von Kirstin von Elm
Immer mehr Eltern machen sich laut einer Umfrage Sorgen, dass ihr Geld nicht für das Nötigste reicht. Das wirkt sich negativ auf die mentale Gesundheit ihrer Kinder aus. Und damit auf deren Bildung.
Von Bettina Gabbe
Die Wirksamkeit von Förderprogrammen und Reformen im Bildungssystem sollte sich in Daten abbilden. Diese werden aber laut einer Kurzstudie in Deutschland zu wenig und uneinheitlich erhoben. Was Experten fordern.
Von Bettina Gabbe
Als G20-Gastgeber hat Südafrika klare Prioritäten für Fortschritte in der Bildung weltweit formuliert. Im eigenen Land setzt die südafrikanische Regierung derzeit weitreichende Bildungsreformen um. Ein Blick in die Zahlen zeigt jedoch: Viele Herausforderungen bleiben.
Von
Bildungs- und Sozialpolitik sollten sich mehr für Chancen im Übergang von der Schule in den Beruf einsetzen, fordern 15 Sachverständige. Sie kritisieren mangelnde Chancengleichheit im Übergangsbereich, der beruflichen Bildung und an den Hochschulen.
Von Anna Parrisius
Michaela Wintrich kennt Bildungsungerechtigkeit aus eigener Erfahrung – heute kämpft sie als Geschäftsleiterin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit dafür, dass alle Kinder lesen lernen. Warum sie lange am Einfluss von Stiftungen zweifelte und wie deren Arbeit aus ihrer Sicht wirksam sein kann.
Von Redaktion Table
Sprachdefizite, Überlastung, fehlende Unterstützung – Schulen in sozialen Brennpunkten stehen unter Druck, das zeigt eine Umfrage der Wübben-Stiftung. Geschäftsführer Warnke fordert, das Konzept des Startchancen-Programms zu überdenken.
Von Alexia Lautenschläger