Schlagwort

Schulentwicklung

Interview | Digitale Souveränität

Digitalität im Bildungssystem: „Komplette Autonomie halte ich für unrealistisch“

In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.

Von Vera Kraft

Table.Standpunkt | Schulentwicklung

Austauschprogramm Erasmus+ für Kinder und Jugendliche muss mehr Schüler erreichen

Erasmus+ ermöglicht jedes Jahr Tausenden Studierenden Teilhabe und interkulturellen Austausch. Im Schulbereich hingegen steckt das Programm noch in den Kinderschuhen – Bildungsungleichheiten bleiben bestehen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt | KI in der Schule

Warum künstliche Intelligenz grundsätzliche Fragen für Bildung aufwirft

Digitale Medien und KI verändern Schule nicht automatisch, sie verstärken, was bereits vorhanden ist. Der Erziehungswissenschaftler Jöran Muuß-Merholz wirft einen grundsätzlichen Blick auf das Zusammenspiel von Technologie und Pädagogik und fragt, wie wir Schule im digitalen Wandel aktiv gestalten können.

Von Experts Table.Briefings

Heads | Bildungsgerechtigkeit

Simone Ehmig: Von der Leseförderung zur Schulentwicklung

15 Jahre lang leitete Simone Ehmig das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. Jetzt koordiniert sie seit kurzem ein Projekt, dass die Schulentwicklung in Deutschland voranbringen soll.

Von Gabriele Voßkühler

Schüler melden sich in einer vierten Klasse in einer Grundschule in Stuttgart.
Thema des Tages | Bildungsmonitoring

Bildungsmonitor: Wie mehr Schulautonomie die Bildungsqualität verbessern kann

Der neue Bildungsmonitor beschäftigt sich mit der Frage, ob mehr Schulautonomie verbunden mit Evaluation und Leistungsmessung die Bildungsqualität in Deutschland voranbringen könnte. Beispiele wie Kanada deuten darauf hin – die Analyse zeigt aber: Ganz so einfach ist es nicht.

Von Vera Kraft

News

Schulentwicklung: Schulleiter sind interessiert an Daten

Daten können eine entscheidende Rolle in der Schulentwicklung spielen. Das gilt im besonderen Maße für Brennpunktschulen. Viele Schulleitungen interessieren sich dafür, aber nur wenige nutzen sie freiwillig.

Von Bettina Gabbe