Schlagwort

Schulentwicklung

News | Bildungsdaten

Hamburg: Start des IfBQ-Datenportals verzögert sich

Hamburgs IfBQ startet ein neues Schul-Datenportal, das Lehrkräften und Schulleitungen künftig interaktive Auswertungen ermöglichen soll. Was bis wann geplant ist.

Von Kirstin von Elm

Eine junge Lehrerin sitzt mit sieben Schülern und Schülerinnen an einem Tisch, auf dem Pflanzen stehen.
Analyse | Bildungsforschung

Talis 2024: Wie es international um die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften steht

In der internationalen Vergleichsstudie Talis wurden Lehrkräfte und Schulleitungen zu ihrem Arbeitserleben befragt. Die Erkenntnis: Viele Länder stehen vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen. Als eines von wenigen westeuropäischen Ländern hat Deutschland nicht an Talis teilgenommen. Lehrervertreter kritisieren das, die BMK rechtfertigt es.

Von Malte Neumann

Heads

Anna Margarete Davis: Bewegt den Ganztag

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Anna Margarete Davis für den Ausbau von Ganztagsangeboten in Deutschland. Die Expertin kämpft für Bildungsgerechtigkeit. Und betrachtet das als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern, Kommunen und Jugendhilfe.

Von Gabriele Voßkühler

Bunte Buchstaben aus Holz liegen chaotisch auf einem dunklen Brett.
News | Förderprojekte

Report gibt Überblick über Akteure der Bildungsförderung

McKinsey und der Stifterverband haben die Bildungsförderung in Deutschland analysiert und kategorisiert. In ihrem „Kompass Bildungsförderung" werden die Akteure nach ihren jeweiligen Aktivitäten aufgelistet. Warum das zur Orientierung beiträgt.

Von Malte Neumann

Maria Leo Grundschule Berlin.
Analyse | Deutscher Schulpreis

Maria-Leo-Grundschule: Die „Schule der Zukunft“ setzt auf Teamarbeit

Den wichtigsten Schulpreis in Deutschland vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in diesem Jahr an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow. Die Schule besticht durch ihr Unterrichtskonzept, ermöglicht durch intensive Teamarbeit.

Von Anna Parrisius

Interview | Digitale Souveränität

Digitalität im Bildungssystem: „Komplette Autonomie halte ich für unrealistisch“

In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.

Von Vera Kraft