Ganztag in der Grundschule: Wie Kinder davon profitieren
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Im Rahmen des Landesprogramms „Offene Innovationen“ wurden am Dienstag 17 Open-Source-Projekte gekürt, drei sind für Schulen interessant. Von den Projekten sollen Anwender bundesweit profitieren können.
Von Kirstin von Elm
Die Enquete-Kommission zu Chancengleichheit widmete sich zwei Jahre lang den Fragen, wie Bildungserfolg stärker von sozialer Herkunft entkoppelt werden kann und was es braucht, um die Basiskompetenzen zu stärken.
Von Vera Kraft
Nordrhein-Westfalen investiert stärker in seine Schulen: Der Landeshaushalt 2026 sieht mehr Geld für Personal und den Ausbau des Ganztags vor. Der DGB äußert trotzdem Kritik.
Von Vera Kraft
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Anna Margarete Davis für den Ausbau von Ganztagsangeboten in Deutschland. Die Expertin kämpft für Bildungsgerechtigkeit. Und betrachtet das als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern, Kommunen und Jugendhilfe.
Von Gabriele Voßkühler
Kinder mit anderen Muttersprachen als Deutsch oder aus eher bildungsfernen Milieus könnten gerade in schulischen Nachmittagsangeboten gezielt gefördert werden. Aber nur, wenn sie auch kommen. Die große Mehrheit der Ganztagsschulen ist aber freiwillig. Wie können Eltern überzeugt werden?
Von Redaktion Table
Ob rhythmisierter Ganztag oder lediglich eine Hausaufgabenbetreuung – Baden-Württembergs Bildungsministerin Theresa Schopper (Grüne) will den Kommunen hier keine Vorgaben machen. Das Programm „Sprachfit“ soll für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen.
Von Bettina Gabbe und Anna Parrisius
Diese Woche soll der Haushalt für das laufende Jahr beschlossen werden. Wie Mitglieder des Bildungsausschusses die Etats für Bildung und Familie bewerten – und auf die verzögerte Neustrukturierung blicken.
Von Vera Kraft
In knapp einem Jahr greift für Erstklässler der Anspruch auf einen Platz in der Ganztagsschule. Forscher der Universität Duisburg-Essen haben verschiedene Modelle für die Umsetzung untersucht. Sie sehen in allen Formen Potenzial – aber auch Herausforderungen.
Von Bettina Gabbe
Die Bundesregierung will die Ausbildung für Erzieher attraktiver machen und mehr pädagogisches Personal aus dem Ausland anwerben. Wie diese Initiativen gegen den Fachkräftemangel vorankommen, zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage.
Von Vera Kraft