
Die neue Präsidentin der Kultusminister, Astrid-Sabine Busse, findet ChatGPT ein wunderbares Instrument. Die Berliner Schulsenatorin drängt die Länder zu mehr Qualität im Ganztag – und mindestens zwei Milliarden Euro für das Startchancen-Programm.
Von Table.Briefings
Seit mehr als 70 Jahren bekommen Finnlands Schüler ein kostenloses Mittagessen. Das Land ist stolz auf sein Modell – und könnte Vorbild für den Ganztagsausbau in Deutschland sein.
Von Katharina Horban
Das werden Verfechter des gebundenen Ganztags nicht gerne lesen: Eine DIW-Untersuchung weist viele positive Effekte nach, wenn sich Kinder freiwillig – in einem offenen Modell – für die Ganztagsbetreuung entscheiden. Laura Schmitz ist Autorin der Studie und präsentiert die Ergebnisse exklusiv.
Von Experts Table.Briefings
Energiepreise, Baukosten, Fachkräftemangel: Das Jahr 2026 rückt näher und der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung schwebt wie ein Damoklesschwert über Bürgermeistern und Landräten. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) spricht beim Schulträgerkongress Klartext – und sendet eine klare Botschaft nach Berlin.
Von Moritz Baumann
Die Bildungspolitik produziert gerne viel Papier: Expertisen, Konzepte, Studien. Doch für die Umsetzung sind am Ende oft die Schulträger verantwortlich. Der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann erklärt im Interview mit Moritz Baumann, welcher Druck auf den Kommunen lastet – und warum die Pädagogik Vorfahrt hat.
Von Moritz Baumann
Er ist Innovator, Antreiber und Vordenker der Bildung für eine Digitale Welt. Nun verlässt Jörg Dräger die Bertelsmann Stiftung. Warum geht der Ex-Minister jetzt? Und warum überhaupt?
Von Christine Keilholz
Ganztagsschulen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und sich zu einem wesentlichen Bestandteil der deutschen Bildungspolitik entwickelt. Sie bieten nicht nur verlängerte Betreuungszeiten, sondern auch ein breites Spektrum an pädagogischen Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. Lesen Sie hier alle News zu Ganztagsschulen von der Table.Briefings-Redaktion.
Ganztagsschulen
sind Bildungseinrichtungen, die über den regulären Unterricht am Vormittag hinaus zusätzliche Betreuungs- und Bildungsangebote am Nachmittag haben. Im Gegensatz zu Halbtagsschulen, wo die Schüler nach dem Mittag nach Hause gehen, bleiben die Schüler in Ganztagsschulen länger in der Schule und nehmen an verschiedenen Aktivitäten teil. Das Angebot kann verschiedene Formen annehmen, wie Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, sportliche, künstlerische oder musische Aktivitäten. Ganztagsschulen sollen den Schülern nicht nur mehr Zeit zum Lernen bieten, sondern auch eine umfassendere Förderung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen ermöglichen. Ganztagsschulen können je nach Schule und Bildungssystem verpflichtend oder freiwillig sein.
Es gibt verschiedene Modelle von
Ganztagsschulen
: offene, teilgebundene und gebundene Ganztagsschulen. Offene Ganztagsschulen bieten freiwillige Nachmittagsangebote an, während in
gebundenen Ganztagsschulen
die Teilnahme am Nachmittagsangebot verpflichtend ist. Diese Vielfalt ermöglicht es den Schulen, flexible Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Schüler und Eltern entsprechen.
Ganztagsschulen
bieten eine Vielzahl von pädagogischen
Konzepten
und Angeboten, die über den regulären Unterricht hinausgehen.
Dazu gehören Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, sportliche Aktivitäten, kreative Projekte und soziale Lernangebote. Diese zusätzlichen Angebote sollen die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Schüler fördern und ihnen eine ganzheitliche Bildung ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil der Ganztagsschulen ist die Möglichkeit zur intensiveren individuellen Förderung. Lehrer haben mehr Zeit, um auf die Bedürfnisse einzelner Schüler einzugehen und sie gezielt zu unterstützen. Auch sozial-emotionale Lernangebote sind ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts von Ganztagsschulen, da sie die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern.
Außerdem entlasten Ganztagsschulen Eltern, indem sie eine zuverlässige Betreuung bieten, die über die reguläre Unterrichtszeit hinausgeht. Dadurch wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert und Chancengleichheit für alle Schüler erhöht.
Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Ganztagsschulen auch vor verschiedenen Herausforderungen.
Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung. Der Ausbau und Betrieb von Ganztagsschulen erfordert erhebliche finanzielle Mittel, die sowohl vom Bund als auch von den Ländern bereitgestellt werden müssen. Die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung ist daher ein zentrales Thema in der Bildungspolitik.
Ein weiteres Problem ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Ganztagsschulen benötigen nicht nur Lehrer, sondern auch pädagogisches Fachpersonal für die Nachmittagsbetreuung und zusätzliche Angebote. Die Gewinnung und Ausbildung dieses Personals stellen eine große Herausforderung dar. In der Schulpolitik wird daher verstärkt über Maßnahmen diskutiert, um den Fachkräftemangel zu beheben.
In den letzten Jahren gab es zahlreiche Entwicklungen und Initiativen zur Förderung von
Ganztagsschulen
in Deutschland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Ganztagsschulen voranzutreiben.
Ein wichtiger Meilenstein ist das Gute-KiTa-Gesetz, das unter anderem die finanzielle Unterstützung von Ganztagsschulen vorsieht.
Zudem wurde im Rahmen des DigitalPakts Schule die Digitalisierung der Schulen gefördert, was auch den Ganztagsschulen zugutekommt.
Aktuell wird in der Bildungspolitik intensiv über die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder diskutiert. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass alle Kinder Zugang zu qualitativ hochwertigen Ganztagsangeboten haben. Der geplante Rechtsanspruch ist ein bedeutender Schritt in der Schulpolitik, der weitreichende Auswirkungen auf die Bildungslandschaft in Deutschland haben wird.
Die Einbeziehung der Eltern ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Umsetzung von Ganztagsschulen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist entscheidend für den Erfolg von Ganztagsschulen. Die Eltern sollen aktiv in die Gestaltung der Ganztagsangebote einbezogen werden, damit diese den Bedürfnissen und Erwartungen der Familien entsprechen. Die Schulpolitik fördert daher verschiedene Formen der Elternbeteiligung wie Elternabende, Arbeitskreise und regelmäßige Feedbackrunden. Ziel ist ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus, das die Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützt.
Die Prognose für die Entwicklung der
Ganztagsschulen
in Deutschland ist positiv. Die Bildungspolitik setzt weiterhin auf den Ausbau und die Qualitätsverbesserung dieser Schulform. Das Ziel ist, Ganztagsschulen flächendeckend verfügbar zu machen und allen Kindern die Vorteile dieser Schulform zugänglich zu machen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte. Innovative Ansätze und Best-Practice-Modelle sollen dazu beitragen, die Ganztagsschulen kontinuierlich zu verbessern. Auch die Integration digitaler Lernmethoden spielt eine wichtige Rolle, um die Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Ganztagsschulen
sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungspolitik und bieten zahlreiche Vorteile für Schüler und Eltern. Sie tragen zur Bildungsgerechtigkeit bei, unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten vielfältige pädagogische Angebote. Trotz der bestehenden Herausforderungen wie Finanzierung und Fachkräftemangel bleibt der Ausbau der Ganztagsschulen ein zentrales Ziel der Schulpolitik. Mit der kontinuierlichen Unterstützung durch die Bildungspolitik und einer aktiven Elternbeteiligung können Ganztagsschulen einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung des Bildungssystems in Deutschland leisten. Die zukünftigen Entwicklungen und Reformen werden entscheidend dafür sein, dass Ganztagsschulen ihre Potenziale voll ausschöpfen und den Schülern eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Bildung bieten können.