Schlagwort

Ganztagsschulen

Analyse

Die eigentliche Verliererin der Pisa-Studie ist die Politik

Pisa misst nicht in erster Linie individuelle Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Auf dem Prüfstand steht die Leistungsfähigkeit eines Schulsystems – und damit auch die Bildungspolitik. Eine der wesentlichen Ursachen aber für die Schwäche des deutschen Schulsystems ist eine unterlassene Hilfeleistung.

Von Table.Briefings

Die Mensa in der Grundschule an der Bergstrasse in Duisburg. *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Kinder beim Essen in der Mensa in der Grundschule an der Bergstrasse in Duisburg am Dienstag, 23. August 2022. Im Rahmen des offenen Ganztages erhalten die Kinder ein Mittagessen und werden am Nachmittag betreut. Duisburg Copyright: STEFANxAREND *** The canteen at the elementary school on Bergstrasse in Duisburg EDITORIAL USE ONLY p Children eating in the canteen at the elementary school on Bergstrasse in Duisburg on Tuesday, August 23, 2022 As part of the open all-day program, children receive lunch and are supervised in the afternoon Duisburg Copyright STEFANxAREND Copyright: STEFANxAREND doc7mfj7if1tbn13qipek1r ,EDITORIAL USE ONLY
News

Viele Ungelernte an Ganztagsschulen

Jeder sechste Erzieher an Ganztagsschulen der Primarstufe hat keine Ausbildung. Das zeigt das aktuelle Fachkräftebarometer für die frühkindliche Bildung. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Von Thorsten Frei

Analyse

Ganztag: Zwölf KMK-Empfehlungen für mehr pädagogische Qualität

Am Donnerstag will die Kultusministerkonferenz ihre Empfehlungen zur Qualität im Ganztag beschließen. Table.Media konnte vorab exklusiv einen Blick auf das Papier werfen. Es will die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften neu justieren – und auch von einer veränderten Lehr- und Lernkultur ist die Rede.

Von Holger Schleper

Analyse

Schulreform im Graubereich

Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.

Von Vera Kraft

Ganztagsschulen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und sich zu einem wesentlichen Bestandteil der deutschen Bildungspolitik entwickelt. Sie bieten nicht nur verlängerte Betreuungszeiten, sondern auch ein breites Spektrum an pädagogischen Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. Lesen Sie hier alle News zu Ganztagsschulen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist eine Ganztagsschule? 

Ganztagsschulen

sind Bildungseinrichtungen, die über den regulären Unterricht am Vormittag hinaus zusätzliche Betreuungs- und Bildungsangebote am Nachmittag haben. Im Gegensatz zu Halbtagsschulen, wo die Schüler nach dem Mittag nach Hause gehen, bleiben die Schüler in Ganztagsschulen länger in der Schule und nehmen an verschiedenen Aktivitäten teil. Das Angebot kann verschiedene Formen annehmen, wie Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, sportliche, künstlerische oder musische Aktivitäten. Ganztagsschulen sollen den Schülern nicht nur mehr Zeit zum Lernen bieten, sondern auch eine umfassendere Förderung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen ermöglichen. Ganztagsschulen können je nach Schule und Bildungssystem verpflichtend oder freiwillig sein. 

Modelle von Ganztagsschulen 

Es gibt verschiedene Modelle von

Ganztagsschulen

: offene, teilgebundene und gebundene Ganztagsschulen. Offene Ganztagsschulen bieten freiwillige Nachmittagsangebote an, während in

gebundenen Ganztagsschulen

die Teilnahme am Nachmittagsangebot verpflichtend ist. Diese Vielfalt ermöglicht es den Schulen, flexible Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Schüler und Eltern entsprechen. 

Vorteile von Ganztagsschulen 

Ganztagsschulen

bieten eine Vielzahl von pädagogischen

Konzepten

und Angeboten, die über den regulären Unterricht hinausgehen.  

Herausforderungen bei der Implementierung von Ganztagsschulen 

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Ganztagsschulen auch vor verschiedenen Herausforderungen.  

Bildungspolitik und Ganztagsschulen 

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Entwicklungen und Initiativen zur Förderung von

Ganztagsschulen

in Deutschland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Ganztagsschulen voranzutreiben.  

Elternbeteiligung und Zusammenarbeit an Ganztagsschulen 

Die Einbeziehung der Eltern ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Umsetzung von Ganztagsschulen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist entscheidend für den Erfolg von Ganztagsschulen. Die Eltern sollen aktiv in die Gestaltung der Ganztagsangebote einbezogen werden, damit diese den Bedürfnissen und Erwartungen der Familien entsprechen.  Die Schulpolitik fördert daher verschiedene Formen der Elternbeteiligung wie Elternabende, Arbeitskreise und regelmäßige Feedbackrunden. Ziel ist ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus, das die Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützt. 

Zukunftsaussichten der Ganztagsschulen 

Die Prognose für die Entwicklung der

Ganztagsschulen

in Deutschland ist positiv. Die Bildungspolitik setzt weiterhin auf den Ausbau und die Qualitätsverbesserung dieser Schulform. Das Ziel ist, Ganztagsschulen flächendeckend verfügbar zu machen und allen Kindern die Vorteile dieser Schulform zugänglich zu machen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte. Innovative Ansätze und Best-Practice-Modelle sollen dazu beitragen, die Ganztagsschulen kontinuierlich zu verbessern. Auch die Integration digitaler Lernmethoden spielt eine wichtige Rolle, um die Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. 

Ganztagsschulen

sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungspolitik und bieten zahlreiche Vorteile für Schüler und Eltern. Sie tragen zur Bildungsgerechtigkeit bei, unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten vielfältige pädagogische Angebote. Trotz der bestehenden Herausforderungen wie Finanzierung und Fachkräftemangel bleibt der Ausbau der Ganztagsschulen ein zentrales Ziel der Schulpolitik. Mit der kontinuierlichen Unterstützung durch die Bildungspolitik und einer aktiven Elternbeteiligung können Ganztagsschulen einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung des Bildungssystems in Deutschland leisten. Die zukünftigen Entwicklungen und Reformen werden entscheidend dafür sein, dass Ganztagsschulen ihre Potenziale voll ausschöpfen und den Schülern eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Bildung bieten können.