Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert, den ab 2026 geltenden Anspruch auf Ganztagsbetreuung für eine nachhaltige Verbesserung des Bildungssystems zu nutzen. Vor dem am Mittwoch stattfindenden Ganztagskongress sagte die FDP-Politikerin Table.Briefings: „Beispielsweise sollte die Berufsorientierung stärker in Ganztagsangebote integriert werden.“ Der Bildungsministerin zufolge dürfe Ganztag nicht nur Betreuung sein: „Er bietet eine riesige Chance, Bildung noch einmal anders zu denken und mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen.“
Praktiker bezweifeln allerdings, dass dies gelingt. „Leider fehlt den Ländern oft die Bereitschaft, den Ganztag zu nutzen, um das Bildungssystem sinnvoll zu verbessern“, sagte Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes und Vize-Bundesvorsitzende des Beamtenbunds (dbb), Table.Briefings. Viele Politikerinnen hätten immer noch die Vorstellung, dass die Kinder mittags aus der Schule kommen und dann zuhause schon das Essen auf dem Tisch stehe. „Ich gehe deshalb davon aus, dass aus dem Ganztagsanspruch ein reines Betreuungsangebot wird“, so Fleischmann.
Für die Kommunen wird die Zeit bis zum Inkrafttreten des Ganztagsanspruchs knapp. Nach dem Bundestagsbeschluss im September 2021 waren allein anderthalb Jahre vergangen, bis der Bund mit allen Ländern Verwaltungsvereinbarungen unterzeichnet hatte. Der Städte- und Gemeindebund hält die Einführung im Jahr 2026 daher nicht mehr für realistisch. „Bis zum Jahr 2030 müssten die Kommunen mindestens 600.000 Ganztagsplätze zusätzlich schaffen, was allein aufgrund der angespannten Personalsituation im Bereich der Erzieherinnen und Erzieher nicht realisierbar sein wird“, erklärt der zuständige Beigeordnete Marc Elxnat. Er fordert daher, das Inkrafttreten zu verschieben. „Mindestens jedoch sollte er in Regionen, die den Anspruch trotz aller Anstrengungen nicht erfüllen können, vom Land ausgesetzt werden können.“ Weshalb die Vorbereitungen für den Ganztagsanspruch so schleppend voranschreiten, lesen Sie im Bildung.Table.