Schlagwort

Demokratieförderung

Hinter dem sandsteinfarbenen Schloss Schwerin ziehen dunkle Wolken am Himmel zusammen.
News | Bildungspolitik

Mecklenburg-Vorpommern: Beutelsbacher Konsens soll ins Schulgesetz

Demokratiebildung, Digitalisierung und Ganztag. Das sind die Themen, die Mecklenburg-Vorpommerns Regierung im Schulgesetz ändern möchte. Bei einer Lesung des Gesetzesentwurfs diskutierten Abgeordnete vor allem über Demokratiebildung.

Von Malte Neumann

Elke Gryglewski steht sprechend auf einem Friedhof.
Table.Standpunkt | Politische Bildung

Gedenkstätten: Wie sich ihre Rolle und ihr Bildungsauftrag verändert haben

Gedenkstätten müssen ihren Bildungsauftrag offensiver interpretieren. Das liege nicht zuletzt an dem gesellschaftlichen Rechtsruck, argumentiert Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in ihrem Gastbeitrag. Gedenkstätten seien von besonderer Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie. Dafür brauchen sie aber passende Konzepte – und personelle und finanzielle Mittel.

Von Experts Table.Briefings

Analyse | Politische Bildung

Partizipation in Schule: Wie Schüler mehr mitbestimmen können

Schulische Mitbestimmung eröffnet Chancen für demokratisches Lernen. Doch viele Schüler halten den Einfluss an ihrer Schule für gering. Ändern könnte sich das durch mehr Mitbestimmungsrechte. Es kommt aber auch auf die Umsetzung an.

Von Gabriele Voßkühler

News | Demokratieförderung

Hessen: Neue Plattform und Werteunterricht sollen Demokratiebildung stärken

Hessen will die Demokratie- und Wertebildung in Schulen stärken. Das Land setzt auf ein bislang einzigartiges digitales Angebot. Der Ansatz klingt vielversprechend – ist ohne geschickte Umsetzung aber zum Scheitern verurteilt, sagt eine Bildungsforscherin.

Von Vera Kraft

News

NGO-Verträge: Arbeitsgruppe soll Geldervergabe kontrollieren

Nach monatelangem Druck der Konservativen im EU-Parlament sollen Zivilorganisationen stärker beleuchtet werden. Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll überprüfen, unter welchen Bedingungen NGOs Gelder von der Europäischen Kommission erhalten.

Von Marion Bergermann