Schlagwort

Sprachförderung

Heads | PISA-Studie

Samuel Greiff: Wenn Bildungsforschung Schule macht

Als Leiter der deutschen PISA-Studie an der TU München will Samuel Greiff Impulse setzen, die in den Schulen genutzt werden und sie stärken können. Der Bildungsforscher plädiert dafür, dass Kinder ein breites Kompetenzprofil aufbauen – und Schulen Leistungsvergleichsstudien besser nutzen.

Von Gabriele Voßkühler

Schülerinnen melden sich.
Analyse | Sprachförderung

Mit Türkisch die Deutschkenntnisse fördern: So gelingt Integration an einer Schule

In den letzten 20 Jahren stieg der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an der Nelson-Mandela-Schule in Hamburg-Wilhelmsburg auf 80 Prozent. Auf Probleme mit den Deutschkenntnissen reagierte die Schule anfangs mit intensiver Sprachförderung. Als das nicht half, machte sie eine 180-Grad-Kehrtwende.

Von Bettina Gabbe

News | Kitas

Bremen diskutiert Kita-Pflicht

Die CDU fordert in Bremen eine Kita-Pflicht. Die Bildungssenatorin verweist auf den verpflichtenden Kita-Besuch zur Sprachförderung. Und zeigt sich offen dafür, Kinder mit Förderbedarf darüber hinaus verbindlich zu fördern.

Von Bettina Gabbe

Table.Standpunkt | Frühkindliche Bildung

Mit Sprachtests für Vierjährige und Förderklassen ist niemandem geholfen

Verpflichtende Vorschule für Kitakinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend gelten: Das klingt nach Chancengleichheit, führt aber oft zu Ausgrenzung. Warum echte Sprachbildung früher ansetzen und ganz anders aussehen muss – ein Plädoyer.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Superdiversität: Wie sich frühe Bildung ändern muss

Fachkräftemangel, Sprachtests, Diskriminierung: Das Kita-System steht unter Druck. Das Nationale Forum Frühe Bildung diskutiert erstmals, wie sich die Kita in der Einwanderungsgesellschaft ändern muss.

Von Vera Kraft

Die Sprachförderung in der Schule ist ein essentieller Bestandteil der Bildung, der nicht nur das Erlernen von Sprache, sondern auch die umfassende Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Das Ziel der Sprachförderung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kommunikativen Fertigkeiten in vielfältiger Weise zu nutzen. Aktuelle News zu Sprachförderung an der Schule von der Table.Briefings-Redaktion. 

Bedeutung von Sprachförderung an der Schule 

Sprachförderung in der Schule ist besonders wichtig, da Sprache die Grundlage bildet für den Lernprozess und die soziale Interaktion. Eine effektive Sprachförderung in der Schule ist entscheidend, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Durch gezielte Förderung können nicht nur sprachliche Defizite ausgeglichen werden, sondern auch die Integration von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund erleichtert werden. 

Methoden der Sprachförderung an Schulen 

Herausforderungen der Sprachförderung an Schulen 

Trotz der Bedeutung der Sprachförderung stehen Schulen vor verschiedenen Herausforderungen. 

Sprachförderung in der Schule ist von zentraler Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eine effektive Sprachförderung ermöglicht nicht nur eine bessere Teilhabe am Bildungssystem, sondern fördert auch die interkulturelle Verständigung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. 

Gesetze zur Sprachförderung an Schulen und Kitas 

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und in der Kita regeln. Die wichtigsten Gesetze und Richtlinien zur Sprachförderung in Deutschland sind: 

Sprachförderung im Kindergarten

Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten. Dabei wird auch die Sprachförderung berücksichtigt. Es legt beispielsweise fest, dass Kindertageseinrichtungen die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen und Eltern über die Bedeutung der Sprachförderung informieren sollen. 

Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

Das Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zielen darauf ab, die sprachliche Bildung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Dieses Programm unterstützt Kindertagesstätten dabei, gezielt sprachliche Bildung zu integrieren und das Personal in der Sprachförderung zu qualifizieren. 

Bildungsauftrag der Schulen

Der Bildungsauftrag der Schulen in Deutschland umfasst auch die Sprachförderung an Schulen. Die Schulgesetze der Länder definieren diesen Bildungsauftrag und legen fest, dass die Schulen die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. 

Inklusion und sonderpädagogischer Förderbedarf

Gesetze wie das Bundesrahmenrecht und die Landesgesetze zur Inklusion regeln die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zu denen auch die Sprachförderung gehört. Diese Gesetze legen fest, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung und Förderung erhalten sollen. Die genannten Gesetze und Programme bilden das rechtliche Gerüst für die Sprachförderung in Deutschland. Sie legen fest, dass die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen einen zentralen Bestandteil bildet, um Chancengleichheit im Bildungssystem zu gewährleisten und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Sprachförderung an Schulen erlangt eine zentrale Bedeutung, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung effektiver Förderprogramme arbeiten, die den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.