Schlagwort

Sprachförderung

Analyse

OECD: Wie Deutschland klüger in Bildung investieren könnte

Wie gerecht sind die Bildungssysteme in den OECD-Ländern? Dieser Frage geht der diesjährige OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ nach. Für Deutschland zeigt sich: Die Bildungsausgaben sind zwar hoch, richten sich aber noch nicht stark genug nach den Bedürfnissen.

Von Vera Kraft

News

10-Punkte-Plan: BDA fordert Sprachstandserhebung bei allen Kita-Kindern

Die Kitas erfahren in den bildungspolitischen Debatten immer mehr Aufmerksamkeit. Das wertet auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) als positives Signal. Zugleich beklagt die BDA, dass die Fragen zu „Prozessqualität und Outcome“ zu kurz kommen. Ein 10-Punkte-Positionspapier soll helfen, das zu ändern.

Von Holger Schleper

Analyse

Sprachkurse: Wie das Arbeitsministerium Scheinselbstständigkeit umgehen will

Mit dem „Herrenberg-Urteil“ löste das Bundessozialgericht 2022 Unruhe bei Kommunen und privaten Dozenten aus. Die Politik sucht nun nach Lösungen, um Lehrkräfte weiter als Selbstständige zu beschäftigen. Am Beispiel von Sprach- und Integrationskursen zeigt sich, wie komplex das ist.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Verwaltung

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus der Verwaltung. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

Analyse

Startchancen-Programm: DIPF übernimmt wissenschaftliche Begleitung

Das BMBF hat einem Forschungsverbund unter Leitung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung (DIPF) den Zuschlag für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms gegeben. DIPF-Leiter Kai Maaz will vor allem die Steuerung in den Blick nehmen.

Von Annette Kuhn

Interview

Senatorin Bekeris: Kita und Schule müssen mehr Daten austauschen

Hamburgs Schulsenatorin schreibt sich Chancengerechtigkeit auf die Fahnen. Dafür will sie einen regulären Datenaustausch zwischen Kitas und Schule etablieren. Und auch den Übergang von der Schule in die Ausbildung will sie weiter verbessern.

Von Anna Parrisius

Analyse

StarS: Warum die Länder Grundschulkinder einheitlich testen wollen

Die Länder möchten einheitlich testen, mit welchen Deutsch-, Mathematik- und emotionalen Kompetenzen Kinder in die Grundschule starten. Ein aktueller KMK-Beschluss gibt nun den Startschuss für das Projekt StarS. Für die Bildungsforschung könnte das ein Durchbruch sein.

Von Vera Kraft

Analyse

KMK: Wie die neue Struktur der Fachministerkonferenz aussehen könnte 

Bei der Kultusministerkonferenz am Donnerstag und Freitag geht es um die künftige Struktur des Gremiums. Neben der Trennung von Wissenschaft und Schule und neuen Positionen an der Spitze wird auch über ein Rechtsgutachten diskutiert, das nicht nur das Einstimmigkeitsprinzip hinterfragt.

Von Holger Schleper

Die Sprachförderung in der Schule ist ein essentieller Bestandteil der Bildung, der nicht nur das Erlernen von Sprache, sondern auch die umfassende Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Das Ziel der Sprachförderung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kommunikativen Fertigkeiten in vielfältiger Weise zu nutzen. Aktuelle News zu Sprachförderung an der Schule von der Table.Briefings-Redaktion. 

Bedeutung von Sprachförderung an der Schule 

Sprachförderung in der Schule ist besonders wichtig, da Sprache die Grundlage bildet für den Lernprozess und die soziale Interaktion. Eine effektive Sprachförderung in der Schule ist entscheidend, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Durch gezielte Förderung können nicht nur sprachliche Defizite ausgeglichen werden, sondern auch die Integration von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund erleichtert werden. 

Methoden der Sprachförderung an Schulen 

Herausforderungen der Sprachförderung an Schulen 

Trotz der Bedeutung der Sprachförderung stehen Schulen vor verschiedenen Herausforderungen. 

Sprachförderung in der Schule ist von zentraler Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eine effektive Sprachförderung ermöglicht nicht nur eine bessere Teilhabe am Bildungssystem, sondern fördert auch die interkulturelle Verständigung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. 

Gesetze zur Sprachförderung an Schulen und Kitas 

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und in der Kita regeln. Die wichtigsten Gesetze und Richtlinien zur Sprachförderung in Deutschland sind: 

Sprachförderung im Kindergarten

Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten. Dabei wird auch die Sprachförderung berücksichtigt. Es legt beispielsweise fest, dass Kindertageseinrichtungen die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen und Eltern über die Bedeutung der Sprachförderung informieren sollen. 

Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

Das Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zielen darauf ab, die sprachliche Bildung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Dieses Programm unterstützt Kindertagesstätten dabei, gezielt sprachliche Bildung zu integrieren und das Personal in der Sprachförderung zu qualifizieren. 

Bildungsauftrag der Schulen

Der Bildungsauftrag der Schulen in Deutschland umfasst auch die Sprachförderung an Schulen. Die Schulgesetze der Länder definieren diesen Bildungsauftrag und legen fest, dass die Schulen die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. 

Inklusion und sonderpädagogischer Förderbedarf

Gesetze wie das Bundesrahmenrecht und die Landesgesetze zur Inklusion regeln die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zu denen auch die Sprachförderung gehört. Diese Gesetze legen fest, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung und Förderung erhalten sollen. Die genannten Gesetze und Programme bilden das rechtliche Gerüst für die Sprachförderung in Deutschland. Sie legen fest, dass die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen einen zentralen Bestandteil bildet, um Chancengleichheit im Bildungssystem zu gewährleisten und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Sprachförderung an Schulen erlangt eine zentrale Bedeutung, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung effektiver Förderprogramme arbeiten, die den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.