Schlagwort

Sprachförderung

News

Grundsatzprogramm: Wie die CDU Vorschulkinder testen will

Die CDU will Kinder schon im Vorschulalter besser fördern und fordert verpflichtende Einstufungstests. Vize-Chefin Silvia Breher erklärt die Pläne ihrer Partei, die auch Teil des neuen Grundsatzprogramms sind.

Von Maximilian Stascheit

Heads

Michael Wrase – Jurist in der Bildungsforschung

Deutschlands gefragtester Schuljurist forscht vor allem zu Ungleichheiten im Schulsystem – und wie sie reduziert werden können. Am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung arbeitet er dafür eng mit Experten verschiedener Fächer zusammen.

Von Redaktion Table

Heads

Olaf Köller – setzt in der Bildungskrise Hoffnung auf KI

Bildungsforscher Olaf Köller möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, dass mehr Jugendliche Basiskompetenzen erlangen. Er hofft auf eine positive Wirkung des Startchancen-Programms – und dass KI den Unterricht künftig verbessert.

Von Redaktion Table

Die Sprachförderung in der Schule ist ein essentieller Bestandteil der Bildung, der nicht nur das Erlernen von Sprache, sondern auch die umfassende Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Das Ziel der Sprachförderung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kommunikativen Fertigkeiten in vielfältiger Weise zu nutzen. Aktuelle News zu Sprachförderung an der Schule von der Table.Briefings-Redaktion. 

Bedeutung von Sprachförderung an der Schule 

Sprachförderung in der Schule ist besonders wichtig, da Sprache die Grundlage bildet für den Lernprozess und die soziale Interaktion. Eine effektive Sprachförderung in der Schule ist entscheidend, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Durch gezielte Förderung können nicht nur sprachliche Defizite ausgeglichen werden, sondern auch die Integration von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund erleichtert werden. 

Methoden der Sprachförderung an Schulen 

Herausforderungen der Sprachförderung an Schulen 

Trotz der Bedeutung der Sprachförderung stehen Schulen vor verschiedenen Herausforderungen. 

Sprachförderung in der Schule ist von zentraler Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eine effektive Sprachförderung ermöglicht nicht nur eine bessere Teilhabe am Bildungssystem, sondern fördert auch die interkulturelle Verständigung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. 

Gesetze zur Sprachförderung an Schulen und Kitas 

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und in der Kita regeln. Die wichtigsten Gesetze und Richtlinien zur Sprachförderung in Deutschland sind: 

Sprachförderung im Kindergarten

Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten. Dabei wird auch die Sprachförderung berücksichtigt. Es legt beispielsweise fest, dass Kindertageseinrichtungen die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen und Eltern über die Bedeutung der Sprachförderung informieren sollen. 

Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

Das Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zielen darauf ab, die sprachliche Bildung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Dieses Programm unterstützt Kindertagesstätten dabei, gezielt sprachliche Bildung zu integrieren und das Personal in der Sprachförderung zu qualifizieren. 

Bildungsauftrag der Schulen

Der Bildungsauftrag der Schulen in Deutschland umfasst auch die Sprachförderung an Schulen. Die Schulgesetze der Länder definieren diesen Bildungsauftrag und legen fest, dass die Schulen die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. 

Inklusion und sonderpädagogischer Förderbedarf

Gesetze wie das Bundesrahmenrecht und die Landesgesetze zur Inklusion regeln die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zu denen auch die Sprachförderung gehört. Diese Gesetze legen fest, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung und Förderung erhalten sollen. Die genannten Gesetze und Programme bilden das rechtliche Gerüst für die Sprachförderung in Deutschland. Sie legen fest, dass die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen einen zentralen Bestandteil bildet, um Chancengleichheit im Bildungssystem zu gewährleisten und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Sprachförderung an Schulen erlangt eine zentrale Bedeutung, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung effektiver Förderprogramme arbeiten, die den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.