Schlagwort

Sprachförderung

Analyse

Brandenburg: Was SPD und BSW in der Bildung versprechen

Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.

Von Anna Parrisius

Analyse

Thüringen: Welche Bildungsversprechen die Brombeer-Koalition macht

Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.

Von Holger Schleper

News

MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Was Unternehmen und Politik tun können

Beim Live.Briefing „MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Wie steuert Deutschland gegen?“ fordern mehrere Referenten einen neuen MINT-Aktionsplan von einer neuen Bundesregierung. Und es gibt weitgehende Einigkeit, dass MINT-Bildung und Berufsorientierung auf MINT-Berufe schon möglichst früh nötig ist.

Von Anna Parrisius

Analyse

Lehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten ist

Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.

Von Vera Kraft

Analyse

German Professional School: Was das Thüringer Projekt gegen Azubi-Mangel bringt

Anfang September ist der zweite Jahrgang der German Professional School gestartet. Thüringen will mit ihr Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Ausbildung vorbereiten und so den Fachkräftemangel eindämmen. Das Konzept ist bundesweit einmalig. Experten sehen aber Schwachpunkte – und zweifeln, ob die Schule auch Menschen aus Drittstaaten anwerben kann.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Thomas Jackl: Höchste Zeit, Lerninhalte im Elementarbereich verbindlich zu machen

2023 tagten Kultusministerkonferenz und Jugend- und Familienministerkonferenz erstmals gemeinsam. Allein das zeigt, wie schwer sich der frühkindliche und der schulische Bereich an vielen Stellen tun, eine abgestimmte Bildungspolitik zu entwickeln. Thomas Jackl, seit 2011 stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, ist sicher: Diese Pattsituation kann sich Deutschland nicht mehr leisten.

Von Experts Table.Briefings

News

Haushalt: Baden-Württemberg legt Fokus auf Bildung

In Baden-Württemberg steht der Doppelhaushalt 2025/2026. Darin enthalten: ein großes Bildungspaket. Der Bildungsbereich profitiert davon, dass sich die Regierung verschätzt hatte.

Von Vera Kraft

Die Sprachförderung in der Schule ist ein essentieller Bestandteil der Bildung, der nicht nur das Erlernen von Sprache, sondern auch die umfassende Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Das Ziel der Sprachförderung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kommunikativen Fertigkeiten in vielfältiger Weise zu nutzen. Aktuelle News zu Sprachförderung an der Schule von der Table.Briefings-Redaktion. 

Bedeutung von Sprachförderung an der Schule 

Sprachförderung in der Schule ist besonders wichtig, da Sprache die Grundlage bildet für den Lernprozess und die soziale Interaktion. Eine effektive Sprachförderung in der Schule ist entscheidend, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Durch gezielte Förderung können nicht nur sprachliche Defizite ausgeglichen werden, sondern auch die Integration von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund erleichtert werden. 

Methoden der Sprachförderung an Schulen 

Herausforderungen der Sprachförderung an Schulen 

Trotz der Bedeutung der Sprachförderung stehen Schulen vor verschiedenen Herausforderungen. 

Sprachförderung in der Schule ist von zentraler Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eine effektive Sprachförderung ermöglicht nicht nur eine bessere Teilhabe am Bildungssystem, sondern fördert auch die interkulturelle Verständigung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. 

Gesetze zur Sprachförderung an Schulen und Kitas 

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und in der Kita regeln. Die wichtigsten Gesetze und Richtlinien zur Sprachförderung in Deutschland sind: 

Sprachförderung im Kindergarten

Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten. Dabei wird auch die Sprachförderung berücksichtigt. Es legt beispielsweise fest, dass Kindertageseinrichtungen die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen und Eltern über die Bedeutung der Sprachförderung informieren sollen. 

Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

Das Integrationsgesetz und das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zielen darauf ab, die sprachliche Bildung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Dieses Programm unterstützt Kindertagesstätten dabei, gezielt sprachliche Bildung zu integrieren und das Personal in der Sprachförderung zu qualifizieren. 

Bildungsauftrag der Schulen

Der Bildungsauftrag der Schulen in Deutschland umfasst auch die Sprachförderung an Schulen. Die Schulgesetze der Länder definieren diesen Bildungsauftrag und legen fest, dass die Schulen die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. 

Inklusion und sonderpädagogischer Förderbedarf

Gesetze wie das Bundesrahmenrecht und die Landesgesetze zur Inklusion regeln die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zu denen auch die Sprachförderung gehört. Diese Gesetze legen fest, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung und Förderung erhalten sollen. Die genannten Gesetze und Programme bilden das rechtliche Gerüst für die Sprachförderung in Deutschland. Sie legen fest, dass die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen einen zentralen Bestandteil bildet, um Chancengleichheit im Bildungssystem zu gewährleisten und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Sprachförderung an Schulen erlangt eine zentrale Bedeutung, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung effektiver Förderprogramme arbeiten, die den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.