Schlagwort

Demokratieförderung

News

NGO-Verträge: Arbeitsgruppe soll Geldervergabe kontrollieren

Nach monatelangem Druck der Konservativen im EU-Parlament sollen Zivilorganisationen stärker beleuchtet werden. Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll überprüfen, unter welchen Bedingungen NGOs Gelder von der Europäischen Kommission erhalten.

Von Marion Bergermann

Foto-Klaus-Hurrelmann-Copyright-Hertie-School-Berlin
News

Hurrelmann: Schulen im Startchancen-Programm begleiten und bewerten

Geld allein sorgt noch nicht für Chancengleichheit in der Bildung, mahnt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann. Er fordert dazu auf, Schulen nicht nur die Mittel aus dem Startchancen-Programm zu geben, sondern sie auch bei deren Einsatz zu begleiten. Wofür er zudem plädiert.

Von Bettina Gabbe

Table.Standpunkt

Die neue Bundesregierung muss der Zivilgesellschaft vertrauen

In der neuen Bundesregierung werden CDU/CSU die Ministerien für Inneres, Bildung, Familie und Kultur besetzen. Das ist keine gute Nachricht für die demokratische Zivilgesellschaft. Denn es droht eine neue Phase des Misstrauens.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Politische Bildung: „Es geht nie allein darum, Jugendliche zu befähigen“

Mal wird sie nach ideologischen Vorstellungen instrumentalisiert, mal soll sie in Feuerwehrmanier die gesellschaftlichen Brandherde löschen – politische Bildung war in der deutschen Nachkriegsgeschichte umkämpft, erklärt Historiker Phillip Wagner im Interview. Das wirkt sich bis heute aus.

Von Vera Kraft

News

Pilotprojekt zeigt: Schüler nehmen eigene Schulform als Norm wahr

In einem Pilotprojekt zur Demokratiebildung konnten Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen und ihre Reformideen für das Bildungssystem einbringen. Warum viele trotzdem am alten System festhalten und was sie sich dennoch wünschen.

Von Anna Parrisius

Steffen Mau
Interview

Steffen Mau: Schulen können immer nur einen Teil reparieren

Bildung schützt nicht immer vor Extremismus – das lässt sich unter anderem in Sachsen beobachten. Im Interview erklärt Soziologe Steffen Mau, wie Schulen gegensteuern können. Im Gespräch geht es auch um den Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Dieser kommt am 3. April in die Kinos und zeigt, wie Jugendliche in einem ostsächsischen Dorf aufwachsen und auf der Suche nach Abenteuern in ausländerfeindliche Gewalt abdriften.

Von Bettina Gabbe

Heads

Fabian Schön – der oberste Schülersprecher Deutschlands.

Fabian Schön soll als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz die Interessen von Schülerinnen und Schülern bundesweit vertreten. Keine leichte Aufgabe – Machtkämpfe und persönliche Streitigkeiten haben die BSK im vergangenen Jahr ausgebremst.

Von Redaktion Table