Einigung im Streit um Beamtenbesoldung in Niedersachsen
Die Landesregierung hat sich mit den Landesablegern des Deutschen Gewerkschaftsbunds und dem Deutschen Beamtenbund
Von Kirstin von Elm
Die Landesregierung hat sich mit den Landesablegern des Deutschen Gewerkschaftsbunds und dem Deutschen Beamtenbund
Von Kirstin von Elm
Angehende Lehrkräfte in Hessen haben mit dem Stress im Vorbereitungsdienst zu kämpfen. Das ergibt eine Studie, die die GEW unter Referendaren durchführen ließ. Die GEW leitet aus den Ergebnissen ab, dass an der Lehrkräfteausbildung keinesfalls gekürzt werden dürfe. Zuvor hatte sie Entsprechendes befürchtet.
Von Redaktion Table
Bisher war Distanzunterricht für Schulen nur in zwei Ausnahmefällen möglich. Jetzt sind zwei weitere hinzugekommen. Außerdem will das Bildungsministerium Lehrerfortbildungen digitaler gestalten.
Von Vera Kraft
Seit der Pandemie sind Schüler psychisch stark belastet. Schulen müssen sich daher mehr am Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ausrichten, fordern Experten. Wie das gelingen kann, zeigt eine Hamburger Stadtteilschule.
Von Malte Neumann
Geht es nach Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, sollen Kinder und Jugendliche künftig in der Schule auf Krisen vorbereitet werden – zwei Stunden pro Jahr. Schüler- und Lehrervertreter äußern Verständnis für die Idee, äußern aber auch Kritik. Ein Experte hält den Vorschlag für abwegig.
Von Malte Neumann
Obwohl Informatik in immer mehr Bundesländern Pflichtfach ist, unterscheidet sich der Umfang des Informatikunterrichts immer noch stark von Bundesland zu Bundesland.
Von Vera Kraft
Sachsen-Anhalt testet seit 2022 neue Formen der Unterrichtsorganisation. An zehn Schulen ist ein Tag pro Woche für digitales Lernen, Projektarbeit oder Praxisphasen reserviert. Das soll den Lehrkräftemangel eindämmen. Wie das Modell auch Schülern nutzen kann.
Von Hannah Jäger
Von „Besorgniserregend“ über „Abwärtstrend“ bis „Katastrophe“: Die Stimmen zum Bildungstrend von 2024, der am Donnerstag erschien, sind von Ernüchterung geprägt. Die Bildungsminister planen nun offenbar kurzfristige Initiativen. Kritisch sehen sie die Methodik der Studie. Lehrervertreter fordern bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für ihre Klientel.
Von Malte Neumann
Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.
Von Experts Table.Briefings
Am IPN Kiel entsteht zum 1. Januar 2027 eine neue Abteilung für Didaktik der Informatik. Ziel ist es, die Qualität des Informatikunterrichts bundesweit zu verbessern und dem Mangel an qualifizierten Informatik-Lehrkräften zu begegnen.
Von Kirstin von Elm