Heads|Susanne Lin-Klitzing: Was die DPhV-Vorsitzende für Schulen und Lehrkräfte fordertSeit 2017 steht Susanne Lin-Klitzing als erste Frau an der Spitze des Deutschen Philologenverbands, der 1903 gegründet wurde. Die Erziehungswissenschaftlerin ist in zahlreichen bildungspolitischen Debatten eine prägende Stimme. Aktuell macht sie sich stark für die Fortsetzung des Digitalpakts, die mehr denn je gefährdet scheint.
Analyse|Digitales LernenSachsen: Wie digitales Lernen gegen Unterrichtsausfall helfen sollKann digitale Selbstlernzeit gegen Unterrichtsausfall helfen? Sachsen will es mit einem Modellprojekt versuchen. Warum dieser Ansatz fragwürdig ist und welche Potenziale das Projekt dennoch bietet.Von Ralf Pauli, Vera Kraft
News|BildungspolitikSachsen-Anhalt: Wie es mit dem Entwurf fürs neue Schulgesetz weitergehtDie von der Landesregierung geplanten Schulgesetzänderungen werden den Landtag von Sachsen-Anhalt weiter beschäftigen. Worüber die Ausschüsse nun diskutieren.Von Vera Kraft
News|KultusministerLehrplan: Wie Lehrkräfte den Nahostkonflikt behandeln müssenSpätestens seit dem 7. Oktober 2023 beschäftigt der Nahostkonflikt viele Schülerinnen und Schüler. Ob und wie aber Lehrkräfte das Thema im Unterricht behandeln, ist weitgehend ihnen überlassen.Von Anna Parrisius
News|BildungsforschungStatt regulärer Pension: Immer mehr Lehrkräfte quittieren vorzeitig den SchuldienstIn den vergangenen Jahren ist die Zahl der Lehrkräfte, die den Schuldienst vorzeitig verlassen, dramatisch gestiegen. Eine neue Studie gibt aber auch Aufschlüsse darüber, wie attraktiv die Bundesländer jeweils für Lehrer sind.Von Vera Kraft
Analyse|MedienkompetenzInformatikunterricht: Wie der Lehrkräftemangel die Medienbildung bremstImmer mehr Schüler erhalten Informatikunterricht – doch nur wenige im empfohlenen Umfang. Größte Hürde beim Ausbau ist der Lehrkräftemangel. Einige Ansätze zeigen, wie Medienbildung dennoch gelingt.Von Vera Kraft
Analyse|LehrkräfteKrieg in Nahost: Wie Lehrkräfte über ihn sprechen könnenSeit dem 7. Oktober 2023 sind viele Schüler durch die Situation im Nahen Osten emotionalisiert. Viele Lehrkräfte sind davon verunsichert, dabei wäre ein Umgang mit den Gefühlen der Schüler wichtig. Fortbildungen können ihnen helfen, aber es braucht auch weitergehende Unterstützung.Von Anna Parrisius, Thorsten Denkler
News|UmfrageGewaltbedingte Schülerunfälle: Anstieg – aber noch unter Vor-Pandemie-NiveauIn einer repräsentativen Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung geben Lehrkräfte darüber Auskunft, inwieweit Gewalt Teil des Schulalltags ist. Auffällig bei diesen Ergebnissen ist, dass das Vorkommen von Gewalt stark vom Schultyp abhängt. Am seltensten betroffen sind Gymnasien. Von Johanna Gloede, Vera Kraft
Analyse|SchulentwicklungLehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten istDas weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.Von Vera Kraft
News|LehrermangelNiederlande: Warum Lehrer-Gewerkschaften mit Streik drohenAuch in den Niederlanden ist der Mangel an Lehrkräften ein beherrschendes Thema an den Schulen. Die Gewerkschaften fordern im Sekundarbereich klare Regelungen für Klassengrößen und zur maximalen Zahl an Unterrichtsstunden. Der zuständige Sekundarschulrat lehnt das ab. Nun ist gar von Streiks die Rede.Von Holger Schleper
Kolumne|Digitale BildungAndreas Schleicher: Lehrkräfte müssen im Mittelpunkt des digitalen Wandels an Schulen stehenDer Einsatz von KI und anderen Technologien an den Schulen eröffnet riesige Chancen für ein verbessertes Lernen und Lehren: unmittelbarer, gezielter, nachhaltiger und – nicht zuletzt – gerechter. In seiner Kolumne zeigt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher auf, was notwendig ist, um diese Chancen in die Tat umzusetzen.Von Andreas Schleicher