Schlagwort

Grundschule

Kindergarten in China sollen weniger kosten.
News | Geburtenrate

Kindergarten: Vorschulbildung wird ab Herbst kostenfrei

Bereits ab dem neuen Schuljahr sollen für mehr als zehn Millionen Vorschulkinder die Bildungskosten entfallen. In Städten wie Peking und Shanghai fallen die Ermäßigungen höher aus, als in finanzschwachen Regionen.

Von Ning Wang

News | Kitas

Bremen diskutiert Kita-Pflicht

Die CDU fordert in Bremen eine Kita-Pflicht. Die Bildungssenatorin verweist auf den verpflichtenden Kita-Besuch zur Sprachförderung. Und zeigt sich offen dafür, Kinder mit Förderbedarf darüber hinaus verbindlich zu fördern.

Von Bettina Gabbe

Foto-Klaus-Hurrelmann-Copyright-Hertie-School-Berlin
News

Hurrelmann: Schulen im Startchancen-Programm begleiten und bewerten

Geld allein sorgt noch nicht für Chancengleichheit in der Bildung, mahnt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann. Er fordert dazu auf, Schulen nicht nur die Mittel aus dem Startchancen-Programm zu geben, sondern sie auch bei deren Einsatz zu begleiten. Wofür er zudem plädiert.

Von Bettina Gabbe

News

Zwei Länder verbieten landesweit Handys an Grundschulen

In Bayern gibt es das Verbot schon, in Hessen wurde der Gesetzentwurf dafür eingebracht. Weitere Länder planen oder diskutieren ein solches Verbot. Eine Alternative ist, den Schulen eine Nutzungsbeschränkung zu empfehlen.

Von Johanna Gloede

Die Grundschule ist die erste Stufe des Bildungssystems in Deutschland und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa sechs bis zehn Jahren. Sie hat die Aufgabe, den Grundstein für die schulische Bildung zu legen und die Schüler und Schülerinnen auf weiterführende Schulen vorzubereiten. In der Regel dauert die Grundschule vier Jahre, von der ersten bis zur vierten Klasse, und vermittelt eine breite Allgemeinbildung. Aktuelle News zur Grundschule in Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion.  

Was kommt nach der Grundschule? 

Das deutsche Bildungssystem ist föderal organisiert, das heißt, die Bildungshoheit liegt bei den Bundesländern. Die Grundschule bildet den Einstieg in das deutsche Bildungssystem und ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Nach der Grundschule stehen in Deutschland folgende weiterführende Schulen zur Auswahl: 

Aktuelle Probleme an Grundschulen in Deutschland 

Trotz ihrer zentralen Bedeutung stehen Grundschulen in Deutschland vor zahlreichen Herausforderungen: 

Digitalisierung in der Grundschule 

Die Digitalisierung hat auch an Grundschulen Einzug gehalten und eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen: 

Lehrermangel an Grundschulen in Deutschland 

Der Lehrermangel an Grundschulen in Deutschland ist ein drängendes Problem, das sich auf die Bildungslandschaft des Landes auswirkt. Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften an Grundschulen führt zu überfüllten Klassen, erschwert die individuelle Betreuung der Schüler und belastet das Unterrichtsniveau. Ursachen hierfür sind unter anderem der demografische Wandel, ein erhöhter Bedarf aufgrund von Ganztagsschulen sowie eine unattraktive Arbeitsbelastung und Vergütung. Dieser Mangel zwingt Schulen oft zu Improvisationen, wie etwa dem Einsatz von Quereinsteigern oder Lehrkräften ohne entsprechende pädagogische Ausbildung. Die langfristige Lösung erfordert verstärkte Anstrengungen seitens der Politik, um die Attraktivität des Lehrerberufs zu steigern, die Ausbildungskapazitäten zu erweitern und Anreize für angehende Lehrkräfte zu schaffen, damit diese sich für eine Tätigkeit an Grundschulen entscheiden. Die Grundschule ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Bildung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler legt. Hier erwerben sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, die sie in ihrer schulischen Laufbahn und im späteren Leben benötigen. Eine qualitativ hochwertige Grundschulbildung ist der Schlüssel zu Bildungschancen und gesellschaftlicher Teilhabe. Die Grundschule in Deutschland spielt demnach eine zentrale Rolle im Bildungssystem und legt den Grundstein für die Bildung und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Trotz aktueller Herausforderungen wie Lehrermangel, Inklusion und Digitalisierung ist die Grundschule von entscheidender Bedeutung für die Chancengleichheit und die Bildung der kommenden Generation.