Table.Briefings

Table.Standpunkt

"Case-by-case-Allianzen sind nötig"

Neue Zeiten fordern neue Antworten. Das Verhängen von Sanktionen gegen China wird keinen Erfolg haben. Entkopplung hat einen hohen Preis. Zehn Thesen von Jürgen Trittin zum Verhältnis Europas zu China und den USA, vorgetragen zur außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Antje Sirleschtov

USA-China: Plädoyer für mehr Diplomatie

Die Geschichte lehrt: Stark wachsende Länder werden zur Bedrohung für das Establishment, es wächst die Kriegsgefahr. Chinas ökonomische und geostrategische Interessen bedrohen heute insbesondere die USA. Europa muss seine Rolle als Vermittler finden.

Von Nico Beckert

Wenn Elefanten kämpfen

Wenn sich Deutschland mit Europa nicht zwischen den USA und China behauptet , verlieren wir nicht nur unseren „European Way of Life“, sondern auch immer mehr Handlungsspielraum, China ein machtvolles Gegengewicht zu setzen. Vorbild könnte Norwegen mit seiner aktiven Außenpolitik sein.

Von Ning Wang

Die EU muss sich effektiver vernetzen

Konnektivität - sei es die Vernetzung von Verkehrswegen, Mobil- und Energieversorgung oder Menschen - sollte nun ganz oben auf der To-do-Liste der Europäischen Union stehen. Das Europaparlament hat Vorschläge gemacht, wie das am besten umgesetzt werden kann: Die Abgeordneten verlangen angesichts der "Belt and Road"-Initiative mehr Abstimmung zwischen der europäischen Außen-, Entwicklungs-, Handels- und Sicherheitspolitik.

Von Amelie Richter

2020 - China im Vorteil

China geht gestärkt aus dem Krisenjahr hervor. Nun kommt es darauf an, dass Amerika aus seinem Niedergang herausfindet und Europa aufwacht. Sonst droht die hegemoniale Dominanz Pekings. Und dies ist alles andere als eine beruhigende Aussicht.

Von Ning Wang