Table.Briefings

Table.Standpunkt

Wo Chinas Führung politisch baden geht

Pekinger Spitzenpolitiker hüten alles, was sie persönlich betrifft, wie ein Staatsgeheimnis. Selbst, wann sie Sommerpause machen und wo sie diese verbringen. Doch es gibt eindeutige Hinweise, dass sie sich derzeit im Prominentenbadeort Beidaihe 北戴河 erholen und dabei nicht nur urlauben.

Von

Chip-Industrie: Subventionswettlauf vermeiden

Die EU möchte verstärkt in der Halbleiterbranche mitmischen. Sie sollte dabei nicht zu stark auf die Produktion von Chips setzen, sondern bestehende Stärken ausbauen und das Chipdesign fördern, rät Bruegel-Experte Niclas Frederic Poitiers.

Von Redaktion Table

Theo stellt die Schule auf den Kopf

Einige Schulen haben Corona genutzt, um sich zu verändern. Die Oberschule in Berenbostel versucht gleich einen radikalen Neuanfang - sie stellt die Schule auf den Kopf. "Themenoriertes Lernen", kurz: Theo, ersetzt dort Schulfächer und Stundenplan. Bericht aus dem Maschinenraum.

Von Redaktion Table

China’s Unavoidable Financial Rise

A decade ago, few economists were bullish about the growth of China’s external financial strength. But the government’s commitment to capital-market opening and renminbi internationalization – together with China’s sheer size – have fueled a rapid financial rise that will only continue.

Von Redaktion Table

Chinas unaufhaltsamer finanzieller Aufstieg

Lange Zeit haben westliche Forscher Chinas Aufstieg zur Finanzmacht unterschätzt. Viele sahen vor allem die Schwächen. Doch inzwischen kann Chinas finanzieller Einfluss nicht mehr ignoriert werden. Der Renminbi gewinnt an Kraft. Und Peking plant längst das nächste finanzpolitische Großprojekt.

Von Redaktion Table

China verehrt als neuen Gott die Kartoffel

Die Volksrepublik fühlt sich als technologische und wirtschaftliche Überfliegerin aller Welt überlegen. Doch ihre Achillesferse ist, ob sie das 1,4-Milliarden-Volk dauerhaft ernähren kann. Ausgerechnet der Ideologe Xi Jinping warnt davor im Klartext.

Von

Andreas Mattner ist Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA)

Energieeffizienz darf nicht das einzige Ziel sein

Mitte Juli hat die EU-Kommission das „Fit for 55“-Paket vorgestellt. Die enthaltenen Einzelprogramme und die höheren klimapolitischen Ziele für 2030 stellen eine große Herausforderung für den Gebäudesektor dar. Ziel des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) ist es nun, sich für eine praxistaugliche Ausgestaltung der europäischen Regelungen einzusetzen.

Von Redaktion Table

Chinas Defizit bei der Privatinitiative

Der US-amerikanische Star-Ökonom Stephen Roach hat die Zukunftsfähigkeit des chinesischen Technologiesektors lange verteidigt. Doch der jüngste Crackdown gegen die Innovationsführer durch die Regierung lässt ihn zweifeln.

Von

Felise Maennig-Fortmann ist Bildungsexpertin der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Chance des 21. Jahrhunderts ergreifen

Die Digitalisierung wird die Schulen und das Lernen allgemein radikal verändern. Deswegen sollten wir darauf achtgeben, wie wir die Zukunft der Bildung gestalten, sagt Felise Maennig-Fortmann von der Adenauer-Stiftung. Bürokratie und Kleinteiligkeit sind die größten Gegner der Chance des 21. Jahrhunderts.

Von Redaktion Table

Wie der Vorsitzende Mao einst Chinas Diplomaten zu Opferlämmern machte

Die Kulturrevolution machte auch vor Chinas Diplomaten und chinesischen Journalisten im Ausland nicht halt. Mao und die KP erfuhren von westlichen Sympathisanten vom vermeintlich bürgerlich-üppigen Lebensstil der Abgesandten. Ein Brief der Österreichischen Marxisten-Leninisten gefiel Mao besonders gut. Die Konsequenz: Ein Drittel aller Mitarbeiter des diplomatischen Dienstes wurden nach China zurückbeordert und musste sich der Kritik stellen.

Von