Table.Briefings

Table.Standpunkt

Es muss nicht zum Krieg zwischen den USA und China kommen

Ein ehemaliger Top-Militär und ein Finanzexperte, beide aus den USA, bewerten die Gefahr eines Kriegs zwischen den USA und China als eher gering. Zwar wird immer öfter vor so einem Szenario gewarnt. Doch es gibt reichlich Ausnahmen von der historischen Erfahrung, dass eine aufstrebende Macht oft mit einer etablierten zusammenprallt. Im Fall der Vereinigten Staaten und Chinas sind die genauen Umstände zu berücksichtigen.

Von Redaktion Table

Drei-Kind-Politik: Chinas Planer schneiden Schnittlauch

So rasch hat Chinas Führung noch nie ihre Politik geändert. Im Eilverfahren hat der Volkskongress Chinas Frauen am vergangenen Freitag erlaubt, drei Kinder auf die Welt zu bringen. Angst vor Bevölkerungsrückgang, rapider Überalterung und Mangel an Jungarbeitern gaben den Ausschlag zur radikalen Abkehr von der ehemaligen Ein-Kind-Gesellschaft. Doch die Zensur kann nun den Ärger in der Bevölkerung kaum noch unterdrücken: Wenn jetzt Geburtenmangel droht, wofür war der grausame Zwang in der Vergangenheit nötig?

Von

Schulen sollen möglichst viel selber machen

Das Corona-Jahr hat das deutsche Schulsystem aufgeweckt. Am besten sind Lehrkräfte gefahren, die sich Freiheiten nahmen und Schulen, die viel selber machen. Das meint Jens Großpietsch, der aus einer Berliner Problemschule eine der besten Schulen Deutschlands gemacht hat. Nun fällt er ein überraschendes Urteil über Privatschulen – für Arme.

Von Redaktion Table

Gabriel Felbermayr zur Abkopplung Chinas

Abkoppelung von China kann für Europa teuer werden

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe "Global China Conversations" des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel) gilt der Frage des "Decoupling", der Entkopplung von Lieferstrukturen zwischen den Weltgegenden. Eine Politik größerer Eigenständigkeit für Deutschland und die EU hat zwar im Verlauf der Corona-Krise immer mehr Freunde gewonnen. Die Befürworter einer wirtschaftlichen Entflechtung übersehen jedoch, wie hoch die Kosten dafür ausfallen, schreibt IfW-Präsident Gabriel Felbermayr im China.Table. Denn Handel und Austausch sind effizient und schaffen Wohlstand.

Von Redaktion Table

Adair Turner ist Vorsitzender der Energy Transition Commission, einem internationalen Thinktank mit Sitz in London. Er stand von 2008 bis 2012 der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde vor.

Warum die Luftfahrt eine CO2-Steuer begrüßen sollte

Die Luftfahrtbranche wehrt sich gegen eine Steuer auf Kerosin für Flüge innerhalb Europas. Doch es gebe gute Gründe, diese Haltung zu ändern, schreibt Adair Turner im Standpunkt. Die CO2-Bepreisung sei ein wirksames Instrument zur kostenoptimalen Reduzierung von Emissionen.

Von Redaktion Table

ETS-Ausweitung: hohe Kosten für polnische Haushalte

Die geplante Einführung eines zweiten Emissionshandels für den Straßenverkehr und Gebäudebereich sorgt europaweit für Kontroversen. Der polnische Thinktank CASE befürchtet eine unproportionale Kostenverteilung und betont: "Polen lehnt die Vorschläge inoffiziell ab".

Von Redaktion Table

Auswege aus der Afghanistan-Katastrophe

Deutschland und Europa sollten sich nach dem Desaster von Kabul ehrlich machen, fordert Elmar Brok. Dazu gehörten größere Unabhängigkeit von Washington, engere Beziehungen zu Indien und der Türkei und der Verzicht Nation Building.

Von Redaktion Table

"Klimawandel braucht digitale Kompetenz"

Bildung in einer digitalisierten Welt ist kein Selbstzweck. Es geht dabei nicht um Tablets oder Start-ups. Digitale Bildung für die Post-Kohle-Ära bedeutet, Ingenieure und Fachkräfte für Technologien von Morgen bedienen zu können. Die Corona-Krise hatte Auswirkungen auf diesen Prozess.

Von Redaktion Table