Table.Briefings

Table.Standpunkt

Achim Berg ist Präsident des Telekommunikationsverbands Bitkom

Startschuss für den digitalen Aufbruch

Die neue Bundesregierung hat bei der Digitalisierung einiges nachzuholen. Besser, mutiger und entschiedener sollte die künftige Koalition die anstehenden Aufgaben anpacken, um langfristig Wachstum und Wohlstand zu sichern, findet Achim Berg, der Präsident von Bitkom, dem Branchenverbands für Information und Telekommunikation.

Von Redaktion Table

Xi — Ein Mann sieht Rot

Rotes Hochzeitskleid, rote Umschläge zum Chinesischen Neujahr, rote Lampions. Die warme Farbe ist in der Volksrepublik omnipräsent — auch in der Politik. In sozialistischen Ländern ist man an die Symbolfarbe gewöhnt. Präsident Xi Jinping trägt nun aber beim roten Anstrich besonders dick auf.

Von

Inflationsängste relativieren

Der Direktor des Brüsseler Think-Tanks CEPS sieht trotz steigender Rohstoff- und Energiepreise in Europa keine gefährliche Inflationsdynamik. Anders sei die Situation in den USA.

Von Redaktion Table

Opfert die EU unsere Sicherheit dem Green Deal?

Die EU-Taxonomie für nachhaltige Anlagen könnte die Lieferanten von Streitkräften und Sicherheitsorganen von privater Finanzierung abschneiden, so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV). Das aber würde die Implosion der europäischen Verteidigungspolitik bedeuten.

Von Redaktion Table

Stephen S. Roach

Risiko für Chinas Wirtschaftswunder

Die Zahlungsschwierigkeiten des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande versetzt die Märkte in Aufregung. Stephen Roach erklärt, warum selbst eine Pleite keine gravierenden Folgen haben würde. Der US-Ökonom sieht allerdings weitaus größere Probleme, die ihren Ursprung in der aktuellen chinesischen Politik haben.

Von Redaktion Table

Öffentliche Gelder für den richtigen Zweck

Es sei allerhöchste Zeit, die Finanzierung fossiler Brennstoffe zu beenden, schreiben Werner Hoyer und John Murton im Standpunkt. Damit die Klimawende gelingen könne, brauche es ab sofort weltweite Solidarität und internationale Investitionen in saubere Energien.

Von Redaktion Table

Die Rückkehr der Danwei 2.0

Ohne die Danwei ging in China lange Jahre nichts: Pass beantragen, heiraten, sich scheiden lassen — für alles musste zuerst die Erlaubnis der Arbeitseinheit eingeholt werden. Nach Beginn der Wirtschaftsreformen verlor sie an Bedeutung. Im Zuge der Corona-Pandemie bekamen die kleinen sozialen Einheiten jedoch erneut Auftrieb: Feiert die Danwei ein Comeback mit digitaler Unterstützung?

Von

Deutsche Unternehmen befürworten „robustere“ Maßnahmen gegenüber China

China betont im Handelsstreit der USA und der EU regelmäßig die Offenheit des eigenen Marktes. In der Praxis nehmen Unternehmen die Verhältnisse jedoch anders wahr: Sie stoßen auf Zugangshemmnisse und stehen in Konkurrenz zu hoch subventionierten Wettbewerbern. Die Sorge darüber wächst – zumal die chinesische Industrie vom Produktangebot und technischem Können her inzwischen aufgeholt hat.

Von Redaktion Table