Table.Briefings

Table.Standpunkt

Boeing Peters: Missbrauch von Forschungssubventionen

Missbrauch von Forschungssubventionen schwächt Innovationspolitik

Die chinesische Regierung hat sich mit dem 14. Fünfjahresplan das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine stärker innovationsbasierte Wirtschaft zu schaffen. Bis 2050 will die Volksrepublik damit die Weltspitze in Wissenschaft und Technik erreichen. Dazu plant Peking unter anderem umfangreiche Subventionen für Forschung und Entwicklung in Unternehmen. Die kommende Veranstaltung der "Global China Conversations" am IfW Kiel widmet sich der Wirksamkeit dieser chinesischen Innovationspolitik.

Von Redaktion Table

Xavier Vives ist Professor für Wirtschaft und Finanzen an der IESE Business School.

COP26 - nur billiges Gerede?

Was hat die Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow wirklich gebracht? Xavier Vives ist Professor für Volks- und Finanzwirtschaft an der IESE Business School in Barcelona. Für ihn ist nicht der Wortlaut der Abschlusserklärung zentral – sondern die Frage, was die Finanzwirtschaft daraus zu machen bereit ist.

Von Redaktion Table

Warum sinkt Chinas Wachstumsrate so schnell?

Chinas Wirtschaft ist zuletzt auffällig langsam gewachsen. Das niedrige Wachstum im dritten Quartal gibt Anlass zur Sorge über die Wachstumsaussichten im nächsten Jahr. China sollte seine Covid-Politik überdenken. Und auch beim Umbau des Energiesystems zur Erreichung der Klimaziele, sollten die Verantwortlichen die richtigen Weichen setzen, um das Wachstum nicht zusätzlich zu gefährden.

Von Redaktion Table

30 Jahre Weimarer Dreieck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im August 1991 riefen die damaligen Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens das Weimarer Dreieck ins Leben. Es sollte die endgültige Überwindung der historischen Feindseligkeiten bedeuten und die Integration Polens in die westliche Gemeinschaft vorantreiben. Doch nach ermutigenden Anfangsjahren besteht im Jubiläumsjahr nur wenig Grund zu Feiern, schreibt David Gregosz, Leiter des KAS-Büros in Warschau. Hoffnung stiftet indessen die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit.

Von Timo Landenberger

Zehntausend Jahre soll er leben

Der Personenkult um Xi Jinping nimmt immer neue Formen an. Mittlerweile lässt er sich auch Chinas "Steuermann" nennen. Nur noch wenig fehlt, um mit dem Meister des Personenkults, Mao Zedong, gleichzuziehen. Dabei zeigt eine historische Anekdote, dass der Personenkult auch gern vom Hochgelobten selbst ausgeht.

Von

Maotai – Chinas flüssiges Gold

Schottland hat seinen Whisky, Frankreich Wein, Cognac und Champagner. In China ist der Maotai das Nationalgetränk. Er ist gleichzeitig Luxusobjekt und steht für Korruption. Nur den Weltmarkt konnte der Schnaps noch nicht erobern. Henry Kissinger und Ronald Reagon können berichten, warum dem Hochprozentigen bisher kein Exporterfolg vergönnt ist.

Von

Klimaschädliche Investitionen sind keine Option mehr

Noch immer investieren mächtige Finanzakteure in die fossile Brennstoffindustrie. Dabei seien diese Investitionen rechtlich nicht mehr vertretbar, schreiben Bevis Longstreth und Connor Chung im Standpunkt. Eine Entscheidung der milliardenschweren Harvard-Stiftung könne nun weitreichende Folgen für institutionelle Investoren haben.

Von Redaktion Table

Notenbuch von Wampfler und Nölte

Sind gute Beziehungen gerechter als Noten?

Das Anti-Noten-Buch von Philippe Wampfler und Björn Nölte ist anregend, enthält tolle Beispiele – und entwirft doch eine Traumwelt. Noten haben die beste Prognosefähigkeit für Schüler, schreibt der Präsident des Lehrerverbandes. Heinz-Peter Meidinger hat eine wichtige Frage an die Autoren.

Von Redaktion Table

Künstliche Intelligenz intelligenter regulieren

Auf Künstlicher Intelligenz ruhen viele Hoffnungen – und sie erzeugt viele Befürchtungen. Denn wenn KI bereits vorhandene Probleme reproduziert, oder sie gar noch verstärkt, könnte dies zu Verwerfungen führen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenfalls mit technischen Mitteln. Warum das aber nicht ausreicht, erläutern die Forscherinnen Seda Gürses und Agathe Balayn von der TU Delft in ihrem Gastbeitrag.

Von Redaktion Table