Table.Briefings

Table.Standpunkt

Klimakrise: Connie Hedegaard (OECD) zur Klimaschutz-Konferenz in Glasgow

Die EU muss in Glasgow für Resultate sorgen

Wo sind die Europäer? Die UN-Klimakonferenz in Glasgow müsse dringend konkrete Ergebnisse liefern, schreibt die frühere EU-Kommissarin für Klimaschutz Connie Hedegaard im Standpunkt. Es sei an der EU, Position zu beziehen, vor allem mit Blick auf ärmere Länder.

Von Redaktion Table

Chinas Wirtschaft muss wieder stärker wachsen

Die anhaltende Energieknappheit sowie die Krise um den Immobilienentwickler Evergrande bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Auch wenn so manche Einschätzung falsch ist, drohen dennoch langfristige Probleme. Chinas Politik muss jetzt handeln, so Yu Yongding, der jahrelang das Institut für Weltwirtschaft und Politik an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Peking leitete.

Von Redaktion Table

Radieren für Chinas Zukunft

Kritik am Nationalen Volkskongress gibt es nicht nur aus dem Westen. Auch in China werden die Abgeordneten hinter vorgehaltener Hand die "Handhochheber" genannt. Präsident Xi nimmt sich dem "Parlament" Chinas nun mit allerlei ideologischen Klimmzügen an. Der Volkskongress sorgt seiner Ansicht nach für eine breite Teilhabe der Bevölkerung. Den westlichen Demokratien stellt Xi ein schlechtes Zeugnis aus.

Von

Susi Dennison (ECFR) über Grüne Technologien

Warum die EU eine weltweit führende Klimamacht ist

Wie lassen sich die weltweiten Emissionen reduzieren? Eine zufriedenstellende Antwort werde COP26 nicht geben, schreibt Susi Dennison vom ECFR. Doch da komme Europa ins Spiel – der EU stünden einige Mittel zur Verfügung, um ihre Macht in Sachen Klima stärker auszuspielen.

Von Redaktion Table

Diffamierung der IWF-Chefin?

Die Vorwürfe gegen Kristalina Georgiewa, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, seien Diffamierungsversuche, kritisiert Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Georgiewa soll sich in ihrer Zeit bei der Weltbank dafür eingesetzt haben, den „Doing Business Report“ zugunsten Chinas zu schönen. Das Ranking misst das Geschäftsklima in den unterschiedlichen Ländern. Stiglitz warnt vor einem Putschversuch beim IWF, der das Management des Fonds auf Jahre hinaus belasten könnte.

Von Redaktion Table

Richard Howitt ist strategischer Berater für Unternehmensnachhaltigkeit und ein ehemaliger MEP (Labour) aus Großbritannien

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichte senken die Kosten für alle

Während die Europäische Union über den neuen Entwurf der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstandards berät, zeigen neue Erkenntnisse, dass die vorgeschlagene Gesetzgebung Kosten spart und die Wettbewerbsfähigkeit in ganz Europa und für alle Unternehmen verbessert, schreibt Ex-MEP Richard Howitt.

Von Redaktion Table

China braucht sich nicht zu entschuldigen. Oder doch?

Die Anordnung der Behörden in Hongkong, diese Woche ein Mahnmal für das Tiananmen-Massaker abzubauen, zeigt die Stoßrichtung Pekings in der Erinnerungskultur: Die Zentralregierung will die Welt zwingen, den Vorfall zu vergessen. Denn Versuche zur Vergangenheitsbewältigung passen nicht zur Agenda der heutigen chinesischen Führung.

Von

Die Schwäche der EU in der Cybersicherheit

Ein nachhaltig wirtschaftender Binnenmarkt braucht eine gemeinsame Cybersicherheit und Cyberabwehr, schreiben Annegret Bendiek und Matthias Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Doch die Mitgliedstaaten denken nach wie vor in nationalen Kategorien von Stabilität und Sicherheit in Europa.

Von Redaktion Table

Von Entrepreneuren und Kapitalisten

Beinahe ganz Europa hat ein neues Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln entwickelt. Ganz Europa? Nicht ganz. In einer Studie zur Entrepreneurship Education (Erziehung zu unternehmerischem Denken und Handeln an den Schulen in Europa, Eurydice-Studie 2016) der Europäischen Kommission fällt vor allem das große Land auf, das keine Daten geliefert hat: Deutschland.

Von Redaktion Table