Table.Briefings

Table.Standpunkt

Liu Wang-Hsin

Die Lieferkette wird chinesischer

China Einfluss auf die Umgestaltung der globalen Lieferketten wächst mit der Pandemie. Aus Sorge, den Zugang zu Schlüsselkomponenten aus dem Ausland zu verlieren, setzt die Volksrepublik verstärkt auf Innovationen, Produktionen und Nachfrage aus dem Inland. Für multinationale Unternehmen, deren Investitionen oder Exporte nach China von der chinesischen Regierung als kritisch angesehen werden, wird es schwieriger werden, in China wie gewohnt Geschäfte zu machen.

Von Redaktion Table

Chinas globaler Hybridkrieg

China treibt seine revisionistischen territorialen Ambitionen durch psychologische Kriegsführung, Propaganda und zynischen Missbrauch der Regeln voran, ohne einen einzigen Schuss abzufeuern. Die Demokratien der Welt sollten endlich aufwachen und anerkennen, wie aggressiv der hybride Krieg von Xi Jinping geführt wird.

Von Redaktion Table

Kampf um Rechtsstaatlichkeit: Die Stunde der Politik

Die anderen Mitgliedsstaaten haben sich zu lange hinter EU-Kommission und EuGH versteckt, kritisiert Piotr Buras vom European Council on Foreign Relations (ECFR). Das habe die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen nur weiter anschwellen lassen. Nun sei es an den Regierungen, den Konflikt auszutragen.

Von Redaktion Table

Chinas lustlose Tiger

Chinas will schlechte Stimmung in der Bevölkerung vermeiden, und Xi Jinping selbst spricht sich für Fleiß statt Nichtstun aus. Dennoch hat gerade der subversive Begriff "tangping" in die Liste der Internet-Wörter des Jahres geschafft. Er bedeutet "flachliegen" und steht für einen neuen Sozialprotest in Form gepflegter Faulheit. Die junge Generation hat genug von ständiger Überforderung und erzwungener Anpassung in einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Johnny Erling zeigt, wie Karikaturisten das Trendwort in ihren Zeichnungen aufgreifen.

Von

„Ich fühle mich im Stich gelassen“

Die Pandemie fordert ihnen alles ab: Schulleiter müssen ihre Schulen organisieren, unterrichten, Infektionen nachverfolgen – und immer öfter mit Eltern ringen. „Ich arbeite bis tief in die Nacht. Wie lange soll das noch gutgehen?“, fragt Sabine Bösl.

Von Redaktion Table

Wie Deutschlands Außenpolitik fortschrittlicher werden will

Klarere Ansagen in der Außenpolitik gegenüber Autokratien, Visionen für Europa: Die Ampel-Koalition hat sich einiges vorgenommen. Doch die Widerstände gegen den löblichen neuen Kurs sind beträchtlich, analysiert Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations. Die neue Regierung müsse daher Gelegenheiten beim Schopfe packen.

Von Redaktion Table

Karl Haeusgen Digitaler Produktpass EU

Der Digitale Produktpass: Fluch oder Chance für Mittelständler?

Der Digitale Produktpass soll umweltrelevante Informationen wie Materialien oder Reparierbarkeit eines Produkts in einem digitalen System bündeln. Wird bei seiner Konzeption die Investitionsgüterindustrie außer Acht gelassen, droht ein bürokratisches Chaos insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen, fürchtet VDMA-Präsident Karl Haeusgen.

Von Redaktion Table

Alberto Vela ist Kommunikationsbeauftragter für Energie- und Klimapolitik beim European Environmental Bureau, Europas größtem Netzwerk von Umwelt-Bürgerinitiativen.

EU-Staaten stellen sich bei Lösung der Energiekrise quer

Der Green Deal sei die wirksamste Lösung gegen Energiearmut, schreibt Alberto Vela vom EEB. Die Kombination aus Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und effizienter Gebäudesanierung böte das größte Potenzial zur Dekarbonisierung der EU-Wirtschaft und zum Schutz der Bürger:innen vor schwankenden Preisen.

Von Redaktion Table