Table.Briefings

Table.Standpunkt

Claudia Kosser und Mei Zhang

Chinas langer Marsch zum Wintermärchen

Das Motto für die Olympischen Winterspiele 2022 lautet: "Zusammen für eine gemeinsame Zukunft". Es klingt eher wie ein Märchen. In einer polarisierten Welt ist es äußerst schwierig, chinesische und westliche Interessengruppen mit den gleichen Botschaften zufriedenzustellen. Fest steht aber: Die olympische Geschichte Chinas ist eng mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und seinem Image auf der Weltbühne verbunden.

Von Redaktion Table

Godehard-Mayer

Europas Olympia-Dilemma

Dem IOC fehlt China-Kompetenz – das ist eine der Ursachen für das PR-Debakel, zu dem sich die Winterspiele 2022 entwickelt haben. Es ist aber ein Irrtum zu glauben, China stehe wegen der internationalen Kritik unter Rechtfertigungsdruck – maßgeblich ist das Narrativ, das dem Inland präsentiert wird. Im Gegenteil, Peking geht es zunehmend darum, seine eigene Sicht der Dinge zu exportieren: Die Olympischen Spiele werden chinesischer.

Von Redaktion Table

Riesenbabys, Rebellen oder neue Nationalisten

Chinas junge Generation ist sehr selbstbewusst, zuversichtlich und patriotisch. Der internationale Aufstieg Chinas ist für sie schon eine ausgemachte Sache. Sie hat jedoch keine Lust darauf, im Sinne der Bevölkerungsplanung viele Enkelkinder zu produzieren. Die Propaganda will sie bereits "zurechthämmern" lassen. Das alles hat auch mit dem Regisseur der Olympia-Show zu tun.

Von

Big Tech muss aufhören, sich zu verstecken

Einer der Hauptgründe für die Marktdominanz der großen Technologieunternehmen ist die Tatsache, dass sie derzeit detaillierter Finanz- und Betriebsinformationen der behördlichen Kontrolle entziehen können. Um dagegenzuwirken, braucht es eine proaktivere Regulierungsagenda sowie eine verbesserte 10-K-Berichterstattung, analysieren Mariana Mazzucato und Ilan Strauss.

Von Redaktion Table

Armutsreduktion in China: Was kommt als Nächstes?

Präsident Xi Jinping will die Armut weiter bekämpfen. Dazu sollen auf der einen Seite Marktreformen helfen. Ebenso wichtig ist ein gleichberechtiger Zugang zu Bildung. Insgesamt gilt das Ziel des allgemeinen Wohlstands inzwischen als greifbar nahe.

Von Redaktion Table

Martin Häusling ist Europaabgeordneter der Grünen und Schattenberichterstatter seiner Fraktion für die GAP-Reform.

GAP: Jetzt kommt es auf die Mitgliedstaaten an

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik sei alles andere als eine Erfolgsgeschichte, schreibt Martin Häusling. Nun sei es an den Mitgliedstaaten, über ihre Strategiepläne eine fairere und grünere Agrarpolitik durchzusetzen. Der GAP-Schattenberichterstatter der Grünen im EU-Parlament erwartet jedoch einen Wettlauf um die schwächsten Umweltauflagen.

Von Redaktion Table

Jahr im Tierkreiszeichen des Tigers

Was bringt das Jahr des Wasser-Tigers?

Am 1. Februar ist es so weit: Rund 1,5 Milliarden Chinesen weltweit begehen das traditionelle Neujahrsfest und begrüßen das Jahr des Tigers. Der chinesischen Astrologie zufolge droht 2022 ein recht turbulentes und konfliktreiches Jahr zu werden – doch immerhin wirkt das Element Wasser dämpfend.

Von Felix Lee

Marc-Bermann

Olympia und der Wunsch nach Respekt

Die Olympischen Spiele 2008 waren nicht nur das fröhliche Fest, als das sie heute oft verklärend gesehen werden. Die kritische Haltung westlicher Politiker und Medien hinterließ in China damals ein Gefühl der Enttäuschung. Dieses Gefühl trug zu einer Wende der Einstellung Pekings zur Welt bei. In diesem Jahr droht nun eine Wiederholung der gegenseitigen Enttäuschung.

Von Redaktion Table

Elodie Viau: ESA-TIA - Innovationen und intelligente Vernetzung

Das All: Schlüssel zu unserer vernetzten Welt

Verkehr, Klimaschutz, internationale Sicherheit: Kein Bereich unserer Gesellschaft komme ohne Technologien und Plattformen im Weltraum aus, schreibt Elodie Viau. Zum heutigen Auftakt der European Space Conference gibt sie einen Einblick in die Arbeit der ESA-Direktion Telecommunications Integrated Applications.

Von Redaktion Table