Table.Briefings

Table.Standpunkt

Das existenzielle Dilemma der EZB

Die Europäische Zentralbank befinde sich seit Jahren in gefährlichen Gewässern, da sie ihre politische Unabhängigkeit gefährde und ihre Ziele kompromittiere, schreiben Jürgen Stark, Thomas Mayer und Gunther Schnabl.

Von Redaktion Table

Wer gewinnt den Handelskrieg?

Im bald vierten Jahr des chinesisch-amerikanischen Handelskrieges häufen sich die Beweise dafür, dass beide Seiten durch den Austausch protektionistischer Maßnahmen geschädigt wurden. Die ehemalige Chefökonomin der Weltbank und Yale-Professorin für Wirtschaftswissenschaften Pinelopi Koujianou Goldberg sieht darin aber nicht das Ende der Globalisierung. Vielmehr habe der Konflikt zwischen beiden Ländern den Grundstein für ein noch robusteres Welthandelssystem gelegt.

Von Redaktion Table

Bezugsmarken – Chinas zweite Währung

Wegen Warenknappheit gehörten Bezugsmarken für Waren des täglichen Bedarfs in China 40 Jahre lang zum Alltag der Menschen. Peking nutzte sie auch als Machtinstrument. In den besseren Zeiten seither wurden die Rationierungsmarken zu Sammlerobjekten. Heute will Xi Jinping dieses Kapitel der Geschichte der KP am liebsten vergessen. Dabei könnte es wertvolle Lektionen liefern. Unterdessen setzte er auf KI zur Überwachung der Bevölkerung.

Von

Jason Furman über den Russland-Ukraine-Krieg und Folgen für die Weltwirtschaft

Warum hat fast niemand die Inflation kommen sehen?

Die wichtigsten Finanzexperten der USA lagen mit ihren Prognosen für 2021 völlig daneben. Für diese kollektive Fehleinschätzung gebe es mehrere Ursachen, schreibt Jason Furman. Ein Modell sei besonders geeignet, um die Lage realistischer einzuschätzen.

Von Redaktion Table

Schulpflicht Kinder Bildung

Digitale Bildung verändert Schulpflicht

Die Schulpflicht ist historisch eine Errungenschaft für die Bildung von Kindern. Aber sie hilft unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität nicht weiter. Warum man das Präsenzgebot auch als Hemmnis sehen kann.

Von Redaktion Table

Privacy Shield: Mit kleineren US-Gesetzesänderungen zur Neuauflage

Die Verhandlungen über eine Nachfolgeregelung zum Privacy Shield sind in vollem Gange. Doch das Grundproblem bleibt kaum lösbar: Ohne Änderungen am Rechtsrahmen in den USA wird das Vorhaben kaum vor dem EuGH bestehen können. Jordan Francis argumentiert für eine Zwischenlösung mit vergleichsweise kleinen Änderungen.

Von Redaktion Table

Nachhaltige Waldwirtschaft: Pedro Frizo

Regenwälder: Der Kampf gegen die Abholzung geschieht vor Ort

Für die weltweiten Klimaziele ist der Erhalt der tropischen Regenwälder von großer Bedeutung. Globale Vereinbarungen seien wichtig, doch ein Wandel in der Bewirtschaftung der Wälder und damit ein Ende der Abholzung könne nur mit der richtigen Politik vor Ort gelingen, schreibt Pedro Frizo im Standpunkt.

Von Redaktion Table

Jochen Reinschmidt ist Abteilungsleiter Innovationspolitik beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Normungssystem: Europa muss sich strategisch aufstellen

Die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft bei Erhalt der Prosperität sei die entscheidende Aufgabe der kommenden Jahre. Dafür müsse Europa jetzt die richtigen Weichen stellen, schreibt Jochen Reinschmidt vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). Dazu gehörten auch die Normung und Standardisierung.

Von Redaktion Table

Benner, Thorsten zu Zwangsarbeitsvorwürfen und Kommunikation deutscher Unternehmen

Kommunikative Eigentore deutscher CEOs

Der verbale Umgang mit der Volksrepublik China ist besonders für deutsche Großkonzerne ein Drahtseilakt. Besonders geschickt stellen sie sich dabei nicht an, urteilt der Politologe Thorsten Benner. Jüngstes Beispiel lieferte Siemens-Chef Roland Busch, dem Aussagen zur Zwangsarbeit in Xinjiang um die Ohren fliegen. Zumal sie nicht ganz aufrichtig sind.

Von Redaktion Table

Pekings kaiserliches Erbe

Am Yingtai-Pavillon, Teil des alten Pekinger Kaiserpalastes, kreuzen sich in unwahrscheinlicher Weise die Linien der Geschichte. In der Kulisse kaiserlichen Prunks traf sich der kommunistische Alleinherrscher Mao mit Pu Yi, dem abgesetzten letzten Kaiser. Kürzlich nutzte nun Xi Jinping den gleichen Ort für ein besonderes Treffen. Und sparte für seine Person nicht an imperialer Symbolik.

Von