Table.Briefings

Table.Standpunkt

Russland-Krise: „Dann stünde China wie ein Idiot da“

Chinas Außenminister Wang Yi warnt Russland auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einer Invasion der Ukraine. Dennoch glaubt Minxin Pei, dass China von einem Einmarsch profitieren würde. Zudem mahnt der Politikwissenschaftler, die EU sollte sorgfältig auf ihre Position achten. Europa drohe, zwischen die Fronten zu geraten.

Von Redaktion Table

Die Magie der chinesischen Zahlen

Zahlen kommen meist in China mit dem Zusatz „左右“ (links und rechts) – also einer „ungefähre“ Annäherung an die Wirklichkeit. Johnny Erling deckt auf, wie sich von Karl-Heinz Rummenigge bis IOC-Chef Thomas Bach, aber auch große Unternehmen und Investoren von Chinas Magie der großen Zahlen gepaart mit noch größeren Versprechungen immer wieder leichtgläubig in den Bann ziehen lassen.

Von

Der Medizinprodukte-Rechtsrahmen muss weiterentwickelt werden

Seit Mai 2021 gilt die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation). Ziel der MDR ist es, die Anforderungen an Medizinprodukte europaweit zu harmonisieren und ihre Sicherheit zu erhöhen. Dieses Ziel teile die MedTech-Branche voll und ganz, sagt Marc Pierre Möll vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Das System sei jedoch noch nicht praxistauglich.

Von Redaktion Table

Carmen Reinhart  ist Chefökonomin der Weltbank-Gruppe. Clemens Graf von Luckner ist Ökonom bei der Weltbank.

Die Rückkehr globaler Inflation

Die steigenden Inflationsraten haben sich rasch zum globalen Problem entwickelt. Doch Asien scheinen sie nicht zu treffen. Carmen Reinhart, Chefökonomin der Weltbank-Gruppe und Clemens Graf von Luckner, Ökonom bei der Weltbank, diskutieren die Treiber und Auswirkungen der Inflation.

Von Redaktion Table

Stephen S. Roach

Chinas Triangulationsgambit

Der Ökonom Stephen S. Roach sieht in der jüngsten gemeinsamen Erklärung von Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping einen historischen Wendepunkt hin zu einem neuen Kalten Krieg. Er sieht teilweise Parallelen in der Geschichte: Vor 50 Jahren näherten sich die USA und China an und isolierten die ehemalige Sowjetunion. Heute will China die USA durch ein Dreiecksmanöver ausgrenzen.

Von Redaktion Table

Biodiversität: Verbindliche Ziele statt freiwilligen Verpflichtungen

Neben der Klimakrise stellt auch das Artensterben eine existenzbedrohende Gefahr für den Menschen dar und der Erhaltungszustand der Natur verschlechtert sich weiter. Noch vor der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) im Mai will die EU deshalb ein Renaturierungsgesetz auf den Weg bringen. Jutta Paulus, Europaabgeordnete und Umweltexpertin der Grünen, fordert im Standpunkt eine Abkehr von freiwilligen Verpflichtungen hin zu mehr politisch bindenden Maßnahmen.

Von Redaktion Table