Table.Briefings

Table.Standpunkt

"Wir sind enttäuscht von Deutschland"

Nilk Wu ist Reporter aus Taiwan. Die vergangenen Jahre verbrachte er in Hongkong, wo er die Nachrichtenplattform DB Channel gründete, die ihren Betrieb im Winter 2021 aufgrund "subversiver Berichterstattung" einstellen musste. Derzeit ist Wu auf dem Weg zur polnischen Grenze, um für taiwanische Medien über das Schicksal der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zu berichten.

Von Redaktion Table

Chinas vergiftete Sprache

Modernisierung, Öffnung und Digitalisierung haben fast alle Bereiche Chinas in kaum einer Generation umgekrempelt. Nur die offizielle Sprache und Propaganda der Volksrepublik entzog sich allen Reformen. Sie ist aggressiv, ideologisiert und verkrustet. Seit Amtsantritt von Parteichef Xi Jinping ist sie noch stereotyper geworden.

Von

Was ist mit den Klimavertriebenen?

Die Klimaerhitzung führt bereits jetzt zu globalen Migrationsbewegungen. Wir können nicht warten, bis eine Katastrophe eintritt, bevor wir handeln. Wir sollten bereits jetzt Prozesse für eine geplante Migration in Würde in Erwägung ziehen, die es Menschen in gefährdeten Gebieten ermöglicht, umzusiedeln, bevor die schlimmsten Auswirkungen eintreten.

Von Experts Table.Briefings

Was ist mit den Klimavertriebenen?

Die Klimaerhitzung führt bereits jetzt zu globalen Migrationsbewegungen. Wir können nicht warten, bis eine Katastrophe eintritt, bevor wir handeln. Wir sollten bereits jetzt Prozesse für eine geplante Migration in Würde in Erwägung ziehen, die es Menschen in gefährdeten Gebieten ermöglicht, umzusiedeln, bevor die schlimmsten Auswirkungen eintreten.

Von Redaktion Table

Liao Yiwu

Wir können nicht zurückweichen!

Liao Yiwu ist einer der bekanntesten chinesischen Exilschriftsteller. Er ist besorgt über den Schulterschluss von Wladimir Putin und Xi Jinping anlässlich der Olympischen Spiele. Im China.Table fordert Liao Wachsamkeit gegenüber den Autokraten.

Von Redaktion Table

ENG-BST-Grafik-1-20220308-01

Chinas diplomatischer Eiertanz im Ukraine-Konflikt

Mit keinem Wort erwähnte Chinas Führung die „Situation in der Ukraine“ in ihrem Arbeitsbericht auf dem Nationalen Volkskongress (NVK). Stattdessen hat sie in den vergangenen Wochen versucht, in einem Krieg, in dem es eine neutrale Position eigentlich nicht gibt, eine solche zu beziehen. Die chinesische Rhetorik ist ein diplomatischer Eiertanz mit noch ungewissem Ausgang. Ausgerechnet im Jahr des so wichtigen 20. Parteikongresses im Herbst ist die Ukraine so zu einem zentralen Dilemma der chinesischen Führung geworden.

Von Redaktion Table

Nur China kann Russland stoppen

Beim Treffen der Kommunistischen Partei und ihres beratenden Gremiums wurde der Ukrainekrieg kaum oder gar nicht erwähnt — eine Stille, die ohrenbetäubend wirkte. Mit seinen unerschrockenen Großmachtansprüchen steht das moderne China womöglich an einem entscheidenden Punkt.

Von Redaktion Table

Das Anti-Vorbild

Seit Jahren berichten der Chefredakteur des Tagesspiegels, Lorenz Maroldt, und die Bildungsexpertin der Zeitung, Susanne Vieth-Entus, über das Bildungsdesaster in der Hauptstadt. Nun haben sie in ihrem Buch "Klassenkampf" die Ursachen der Misere untersucht und Lehren für die Zukunft der Bildungspolitik in ganz Deutschland gezogen.

Von Antje Sirleschtov

Putins Potemkinsches Militär

Russland mag militärisch der Ukraine überlegen sein. Aber die Leidenschaft, mit der die Ukrainer für ihre Freiheit kämpfen, zusammen mit den westlichen Sanktionen, die Putin unter anderem die Waffenproduktion schwer machen, könnten das Blatt in Putins Krieg wenden.

Von Redaktion Table

„Zwei Sitzungen": Kurs halten im Sturm

Bei den sogenannten "zwei Sitzungen" will Chinas Nationaler Volkskongress beweisen, dass sich die Volksrepublik trotz turbulentem Weltgeschehen nicht vom langfristigen Kurs abringen lassen will. Die Herausforderungen sind zahlreich. Die innen- und außenpolitischen Widersprüche ebenfalls.

Von Redaktion Table