Table.Briefings

Table.Standpunkt

Kinder denken nicht geopolitisch

Kontextlos in einem Kinderbuch zu schreiben, dass das Corona-Virus aus China kommt, ist gefährlich. Denn Kinder denken nicht geopolitisch. Asiatisch-stämmige Kinder werden sich von ihren Wurzeln distanzieren, um nicht Opfer von Mobbing zu werden. Und deutsch-stämmige Kinder werden asiatisch-stämmigen Kindern Schuld an der Pandemie geben. Solche Dehumanisierungen wirken bis ins Erwachsenenalter und verstärken das Gefühl der Ausgrenzung bei der asiatisch-stämmigen Bevölkerung in Deutschland.

Von Redaktion Table

Verletzte Gefühle und alte Freunde

Ob Mercedes, Dolce Gabbana, Ronald Reagan oder die K-Pop-Stars von BTS - sie alle wurden von Peking schon bezichtigt, die "Gefühle des chinesischen Volkes verletzt" zu haben. Der Vorwurf ist zu einem gern genutzten politischen Slogan geworden und dient Peking dazu, sich in ausländische Angelegenheiten einzumischen. Doch aus Gefühlsverletzern können ebenso schnell auch "altehrwürdige Freunde des chinesischen Volkes" werden. Drei Staats- oder Wirtschaftsbesuche in Peking reichen, wenn man sich lautstarke Kritik erspart, wie das Beispiel Angela Merkels belegt.

Von

Chinas Härte in Hongkong geht nach hinten los

China hat durch das in Hongkong erlassene nationale Sicherheitsgesetz eine rote Linie gezogen. Noch riskiert die Biden-Regierung keinen Frontalzusammenstoß mit Peking. Doch sollten sich die US-chinesischen Fronten verhärten, werden insbesondere Deutschland und Frankreich nicht mehr auf strategische Neutralität setzen können. Vielmehr könnte eine Koalition der westlichen Demokratien durch Ausfuhrkontrollen und Widerstand gegen Chinas Einfluss in multilateralen Organisationen den Druck auf Xi Jinping erhöhen.

Von Redaktion Table

Kein Decoupling von China

China ist für Deutschland nicht nur ein Partner und ökonomischer Wettbewerber, sondern auch ein systemischer Rivale. Das heißt: Auch in Zukunft müssen globale Herausforderungen auch mit China gemeinsam gelöst werden. Kein Decoupling von China bedeutet aber auch: gleiche Wettbewerbsbedingungen und strengere Reziprozität. Europa darf sich nicht spalten lassen und sollte, abgestimmt mit den USA, zu einer gemeinsamen China-Politik finden.

Von Redaktion Table

Steueroasen behindern Nachhaltigkeit

Rund zehn Prozent des weltweiten BIP liegen in Steueroasen. Davon gehen internationale Untersuchungen aus. Dieses Geld behindert die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Die Staatengemeinschaft muss ihre Anstrengungen erhöhen, um gegen Korruption und Steuerhinterziehung vorzugehen.

Von Redaktion Table

Wang Huning: Diener dreier Herren

Wang Huning ist unter den Technokraten der chinesischen Führung eine Ausnahmeerscheinung. Seit 1995 dient er drei Präsidenten als Chefberater. Seine Handschrift findet sich in den Lehren von Jiang Zemin, Hu Jintao und Xi Jinping. Doch das von Wang einst angepeilte Ziel, zu mehr Demokratie zu gelangen, ist mittlerweile in weite Ferne gerückt.

Von

Wie die Zusammenarbeit mit China funktioniert

China schaut auf eine lange Geschichte als eine landwirtschaftlich geprägte Zivilisation zurück - und unterscheidet sich damit in hohem Maße von der geografischen Fragmentierung und dem politischen Wettbewerb, die historisch im Westen zu beobachten waren. Die Grenzen zwischen der chinesischen Zentralplanung und dem demokratischen Kapitalismus des Westen verlaufen nicht mehr klar. Ein neuer globaler Gesellschaftsvertrag muss ein gemeinsames Narrativ fördern, im Rahmen dessen jedes Land seine Rolle innerhalb des globalen Kollektivs festlegt.

Von Redaktion Table

Digitales Zentralbankgeld – Wer zögert, hat verloren

Die chinesische Regierung ist in den vergangenen Jahren bei der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes weit vorangeschritten. Europa sollte nicht noch mehr Zeit verlieren und den Euro schnell digitalisieren – und zwar genau wie die Chinesen in einem ersten Schritt als Interbanken-Standard der EZB, den die Geschäftsbanken dann an Endkunden weitergeben können.

Von Redaktion Table

Chinas Kompass weist nach Süden

China ist anders: Der Nachname steht dem Vornamen voran und Bücher liest man von hinten nach vorn. Wer die Chinesen verstehen will, muss das Anderssein akzeptieren und mit offenem Blick hinter die Kulissen sehen.

Von