Table.Briefings

Table.Standpunkt

Diplomatie darf nicht zum Schimpfwort werden

Die sicherheitspolitische Debatte der Demokraten in Deutschlands Mitte beschränkt sich weitgehend auf einen kollektiven Ruf nach Waffen. Aber auch militärische Kraft garantiert keinen Frieden, sie muss ergänzt werden durch ein ziviles Standbein, schreibt der frühere deutsche Spitzendiplomat Martin Kobler.

Von Martin Kobler

Elke Gryglewski steht sprechend auf einem Friedhof.

Gedenkstätten: Wie sich ihre Rolle und ihr Bildungsauftrag verändert haben

Gedenkstätten müssen ihren Bildungsauftrag offensiver interpretieren. Das liege nicht zuletzt an dem gesellschaftlichen Rechtsruck, argumentiert Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in ihrem Gastbeitrag. Gedenkstätten seien von besonderer Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie. Dafür brauchen sie aber passende Konzepte – und personelle und finanzielle Mittel.

Von Experts Table.Briefings

Verteidigung geht uns alle an

Es brauche eine ehrliche Debatte über eine echte Wehrpflicht, eine schnelle Skalierung der europäischen Rüstungsindustrie in enger Zusammenarbeit mit der zivilen Industrie – und den Mut zu unbequemen Entscheidungen, schreibt Alexander Reinhardt, Leiter der Abteilung Defence der Beratung Christ&Company.

Von Redaktion Table

Bernd Nauen, Geschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Werbewirtschaft

Pay or Consent: Warum der Europäische Datenschutzausschuss jetzt klug entscheiden muss

Am 7. Oktober fällt im Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) eine Entscheidung, die tief in die digitale Angebotslandschaft eingreifen könnte. Es geht um die Zukunft eines etablierten Geschäftsmodells, das Millionen Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglicht – und für Medienhäuser und digitale Dienste eine tragfähige Finanzierung ermöglicht.

Von Bernd Nauen