
Digitalpakt: Wie der aktuelle Stand der Verhandlungen ist
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Die Herausforderung besteht nicht nur darin, Regulierung mit Innovation und Marktzugang so auszubalancieren, dass auch KMU befähigt werden. Sie liegt auch darin, nicht zu glauben, dass Europa diese Phase der KI-Entwicklung einfach aussitzen und auf eine nächste Generation warten kann.
Von Thorsten Jelinek
Uwe Peter, Geschäftsführer des amerikanischen Technologiekonzerns Cisco in Deutschland, wirbt für einen pragmatischen Umgang mit KI in Deutschland. Dabei sollen Daten und Know-how geschützt werden, ohne Geschwindigkeit und Innovation zu vernachlässigen.
Von Uwe Peter
Die Konservativen im EU-Parlament haben ihre digitalpolitischen Standpunkte festgelegt. Das Papier hat die Fraktion am Montag verabschiedet.
Von Corinna Visser
Auf einer Konferenz in Berlin stellt Lucilla Sioli, Direktorin des AI Office, die Grundzüge der AI Apply Strategy vor. Die Kommission will sie am 7. Oktober präsentieren.
Von Corinna Visser
Eine Studie des eco-Verbands der Internetwirtschaft prognostiziert ein kräftiges Wachstum der Branche in Deutschland. Doch selbst das könnte zu wenig sein, sagt Verbands-Vorstand Oliver Süme. Die Rahmenbedingungen in Europa müssten besser werden.
Von Corinna Visser
Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.
Von Kirstin von Elm und Vera Kraft
In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.
Von Vera Kraft
Johannes Reck, Mitgründer und CEO von Getyourguide, fordert klare Kante von der EU-Kommission und der Bundesregierung, wenn es um die Digitalgesetze in Europa geht. Nur mit starkem DMA und DSA sei die digitale Souveränität Europas zu sichern.
Von Johannes Reck
Paula Köhler and Wolfgang Ischinger write that Europe could distinguish itself in the global AI competition with a middle ground between the unbridled US drive for innovation and the Chinese model of state control.
Von Wolfgang Ischinger und Paula Köhler