 
         
         
        Während die Nato versucht, den Abzug der US-Brigade aus Rumänien herunterzuspielen, stellen sich einflussreiche Republikaner gegen einen Truppenabzug.
Von Nana Brink
 
        Der LNG-Terminalboom nach der Energiekrise 2022 kommt langsam zum Erliegen. Eine NGO warnt angesichts der sinkenden Gasnachfrage vor gestrandeten Investitionen. Die IEA führt den sinkenden Bedarf vor allem auf eine bestimmte Technologie zurück.
Von Manuel Berkel
 
        Die Offshore-Windbranche könnte ihre Stromerzeugungskapazitäten bis 2030 verdreifachen, zeigt sich der Thinktank Ember optimistisch. Allerdings haben sowohl der Global Wind Energy Council (GWEC) als auch IRENA vorherige Prognosen nach unten korrigiert.
Von Nico Beckert
 
        Nach 30 Jahren in den USA kehrt Martin Keller nach Deutschland zurück. Viele US-Kollegen wären gern mit ihm gekommen, berichtet er im Interview. Am 1. November beginnt seine Amtszeit als Helmholtz-Präsident. Warum ihm Teamspirit wichtig ist.
Von Anne Brüning
 
        Kurz vor Beginn seiner Amtszeit als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft spricht Martin Keller im Interview über die Situation in den USA und welche neuen Akzente er bei der größten deutschen Forschungsorganisation setzen will.
Von Anne Brüning
 
        Der Europäische Wirtschaftsdachverband Business Europe will, dass Rat und Parlament den US-Handelsdeal möglichst ohne Veränderungen umsetzen. Im Parlament steht aber eine Reihe von Änderungsvorschlägen zur Debatte.
Von Janos Allenbach-Ammann
 
        Eine US-geführte Allianz hat Klimaziele für die internationale Schifffahrt verhindert. Der Experte Felix Klann von Transport & Environment erklärt, woran jetzt trotzdem weitergearbeitet wird.
Von Alex Veit
 
        Global Coal Exit List: Die Kohlechemie boomt und auch bei Kohleminen und Kraftwerken gibt es eine Ausweitung der Kapazitäten. Allerdings bleibt die Finanzindustrie weiter zurückhaltend bei der Unterstützung.
Von Nico Beckert
 
        Neu bei Table.Briefings: Der Historiker und US-Experte Thomas Zimmer schreibt über Geschichte und Gegenwart des Kampfes der US-amerikanischen Rechten gegen die Akademia. Warum die Universitäten zum Feind wurden, erklärt er im ersten Teil.
Von Thomas Zimmer