Marcus Faber wechselt zu Elbit Systems Deutschland
Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete arbeitet jetzt in der Rüstungsindustrie. Was er in seiner neuen Position erreichen will.
Von Robert Wallenhauer
Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete arbeitet jetzt in der Rüstungsindustrie. Was er in seiner neuen Position erreichen will.
Von Robert Wallenhauer
Mit zwei Büros in der EU will die Ukraine die Exporte seiner Rüstungsindustrie wieder fördern. Besonders bei Drohnen hat das Land im Krieg viel Erfahrung gesammelt und ist bei dieser Technologie im Vorteil.
Von Viktor Funk
In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind dieses Jahr neue Rüstungs-Cluster entstanden, um vom Milliardenprogramm für die Bundeswehr zu profitieren.
Von Lisa-Martina Klein
Die US-amerikanische Unternehmenstochter von Rheinmetall will im Ukraine-Krieg beschädigte Bradley-Schützenpanzer reparieren. Bei dem Projekt geht es jedoch langfristig vor allem darum, flexiblere Lieferketten für Ersatzteile aufzubauen.
Von Lisa-Martina Klein
Deutsche Rüstungsunternehmen wollen in der Ukraine weiter investieren. Das steckt hinter den Plänen.
Von Robert Wallenhauer
Vom Wagniskapital zum Defense-Tech-Start-up: Project A-Gründer Uwe Horstmann wird der neue CEO von Stark.
Von Robert Wallenhauer
Es brauche eine ehrliche Debatte über eine echte Wehrpflicht, eine schnelle Skalierung der europäischen Rüstungsindustrie in enger Zusammenarbeit mit der zivilen Industrie – und den Mut zu unbequemen Entscheidungen, schreibt Alexander Reinhardt, Leiter der Abteilung Defence der Beratung Christ&Company.
Von Redaktion Table
Die Waffenbranche war ein ungeliebtes Kind bei Finanzhäusern. Jetzt boomt der Markt – und in London gründet sich eine neue Verteidigungsbank.
Von Nana Brink
Es gebe bei den Mitgliedstaaten den klaren Willen, die Fragmentierung zu überwinden und gemeinsam Rüstung zu beschaffen, sagt André Denk, seit Mai Chief Executive der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA). Mehr Deregulierung sei aber nötig, um Beschaffungen noch zu beschleunigen.
Von Stephan Israel
Das neue Organigramm des Hauses von Ministerin Katherina Reiche (CDU) verrät etwas über die sicherheitspolitischen Schwerpunkte.
Von Gabriel Bub